editorial

Opernwelt - Logo

Dass die Kunst nach dem Gelde geht, war schon zu Lessings Zeiten gängige Praxis. Schon Ende des 18. Jahrhunderts war die Suche nach pekuniären Quellen, sprich: der materiellen Basis jedweder literarischer, musikalischer oder dramatischer Äußerung per se nichts Verwerfliches. Das gilt in besonderem Maße für die Oper, die kostspieligste aller schönen Künste. Stand zunächst die höfische Gesellschaft für den Betrieb gerade, spielten später bürgerliche Gönner bei der Vergabe der notwendigen Mittel die erste Geige.

Schließlich ging der Unterhalt auf den Staat über – jedenfalls in Europa: Qua steuerfinanzierter Subventionen stellte nun die Allgemeinheit Pflege und Erweiterung des Repertoires von Monteverdi bis Messiaen sicher. So weit die Geschichte.
Seit die öffentliche Hand wegen chronisch leerer Kassen den Häusern lieber nimmt als gibt, hat vor allem ein neuer Spendertyp Konjunktur: der private Sponsor. Industrie, Banken oder wohlhabende Individuen, so die Hoffnung, würden die Löcher stopfen, die beamtete Sparkommissare fortwährend in die Etats reißen. Solange die Geschäfte boomten, hatte dieses Kalkül durchaus plausiblen Charme – und Akteure, die die Gunst der Stunde wie die Macht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: editorial, Seite 1
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Toulouse, Cherubini: Medea

Die Wiedergeburt von Cherubinis «Medea» (in der französischen Urfassung mit Dialogen «Médée») auf dem Musiktheater wird gemeinhin dem stimmlichen und darstellerischen Parforceritt der Maria Callas zugeschrieben. Sie hat die Partie in den fünfziger Jahren nach Mailand an verschiedenen italienischen und internationalen Bühnen gesungen. Seither erscheint das 1797 in...

Händel: Rodelinda CD und DVD

Es leuchtet ein, dass die Umschichtung des Klassik-Marktes weg von der CD-Gesamtaufnahme hin zur DVD besonders der Barockoper zugute kommen muss: Die Erfolgsproduktionen von Werken Händels, Monteverdis, Cavallis und Rameaus in den letzten Jahren bewiesen schließlich gerade die verblüffende szenische Lebendigkeit des barocken Musiktheaters und seine (auch formale)...

Vor jeder Wagner-Partie eine «Winterreise»

Herr Holl, hinterlassen Lieder Spuren in Ihrer Opernarbeit?
Die Arbeit mit Texten interessiert mich am meisten. Das ist, wenn ich Wagner singe, nicht anders als bei einem Schubert-Lied.

Inwiefern?
Es geht um die Einheit von Text und Musik. Das war bei Wagner ja auch so: Er schrieb zuerst die Dichtungen, und im zweiten Schritt komponierte er sie aus. Nicht zuletzt...