Chiffren, Stereotypen

Dvořák: Rusalka
Strasbourg | Opéra national du Rhin

Opernwelt - Logo

Immer wieder diese Bilder, schwarzweiß: Ein junges Paar in der Küche, er liebkost sie, aus Zärtlichkeit wird nach und nach Gewalt, er drückt sie auf den Boden, will in sie eindringen, sie zieht ein Küchenmesser ... Nicola Raab reichert ihre Straßburger «Rusalka»-Deutung fortwährend mit projizierten Wasser-, Wald- und Wolken-Motiven an (Video: Martin Andersson). Doch diese Sequenz fällt aus der Reihe.

Sie zielt auf einen Seelenzustand der Titelgestalt in Antonín Dvořáks Oper: Rusalka sehnt sich nach Liebe, einer beseelten Nähe, die dem Elementarwesen, der Nymphe nicht vergönnt ist. Genau dieses Paradoxon fängt die gefilmte Szene ein: Der Mann stirbt in den Armen der Frau, die er liebt, die er verletzt hat. So formuliert es die Regisseurin im Programmheft,  und so versucht sie ihr Verständnis dieser Naturoper auf der Bühne zu entwickeln – in enger Verzahnung von Szene und Projektionen.

Allerdings geht das Konzept nur zum Teil auf. Die Suche nach psychologischen «Erklärungen» stößt dort an Grenzen, wo das von Jaroslav Kvapil nach einem Märchen Friedrich de la Motte-Fouqués verfasste Libretto die «psychologische Motivation» (Ulrich Schreiber) offen lässt. Was sich etwa im zweiten Akt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Konvention und Anarchie

Das Verhältnis zwischen Alter und Neuer Welt ist von jeher gespannt und gespalten, zwischen Faszination und Abwehr, Verklärung und Verteufelung: eine Polarität, die sich seit Donald Trump noch dramatisch verschärft hat. «Seine» USA sind für viele vollends zum globalen Feindbild geworden. Aber selbst die Kultur ist von Schizophrenien geprägt. So dichtete Goethe:...

Küss die Hand

Schon sein erster Ausflug ins Reich der Operette war ein Riesenerfolg. Das 2014 veröffentlichte Album «Du bist die Welt für mich» verkaufte sich 215 000-mal. Weil sich Jonas Kaufmann auf die Jahre 1925 bis 1935 beschränkte, also auf die bronzene Ära des Genres, hatte Sony damals vor allem den deutschsprachigen Markt im Blick. Jetzt aber ist die ganze Welt die...

Gerettet und gerichtet

Die Bitte ist bündig, und sie ist unverhohlen drastisch: «Satan, herbei!», so prangt es auf dem winddurchtosten Banner vor dem Theater, und so steht es auch auf der Umschlagseite des Programmheftes zu Gounods «Faust». Verwundern darf dies nicht angesichts des maladen Zustands, in dem sich der tragische Titelheld anfangs befindet. Am Tropf hängt Doktor Faust, die...