Diva ist anstrengend
Frau Oropesa, Sie haben mit 25 das Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera in New York abgeschlossen. Macht es das Sängerleben leichter oder schwieriger, wenn man gleich an der Met einsteigt?
Es macht es schwierig, weil man sofort schwimmen muss. Man hat keine Zeit, erst mal die Zehen ins Wasser zu strecken. Entweder du bleibst oben oder du gehst unter. Es gibt einige Leute, die daran zerbrochen sind und aufgehört haben. Auch für mich war es am Anfang hart, ich hatte zum Beispiel nicht gleich den richtigen Gesangslehrer.
Kommen Sie aus einer musikalischen Familie?
Ja, meine Mutter ist Musiklehrerin und Pianistin. Aber auch alle anderen machen irgendetwas mit Musik, wenigstens nebenher.
Schon mit 22 standen Sie auf der großen Bühne der Met, als Susanna in «Le nozze di Figaro». Wie fühlte sich das an?
Ich war das Cover, es fühlte sich verrückt an, aber ich liebe Mozart. Er ist eigentlich mein Komponist, in seiner Musik fühle ich mich einfach zu Hause. Ich wünschte nur, dass es bei ihm mehr Rollen für mich gäbe. Aber bei Mozart bevorzugen viele eine bestimmte Farbe, die – das ist jedenfalls mein Eindruck – nicht wirklich meine ist. Konstanze in der «Entführung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Interview, Seite 30
von Michael Stallknecht
Den Deutschen sind zwei große Komponisten abhandengekommen. Georg Friedrich Händel annektierten die Engländer, nannten ihn George Frideric Handel. Und Jacob wurde in Paris zu Jacques Offenbach. Die Rückkehr beider ins Vaterland erfolgte nach ihrem Tod und über Umwege. Wobei Händel in der alten Heimat heute mehr gelitten ist als der Urvater der Operette. Ein Indiz:...
60. Jahrgang, Nr 8
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752325
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opernw...
Als der Beifall im Osnabrücker Theater verklungen war, fragte man sich ungläubig: Dieser Komponist sollte vergessen, seine Oper «Guercœur» unbekannt und seit der postumen Uraufführung 1931 nie wieder gespielt worden sein? Gewiss, Albéric Magnard (1865-1914) war der Querkopf und Einzelgänger unter den französischen Musikern seiner Zeit, keiner Schule zugehörig,...