Die verlorene Ehre der Katerina
Virtuos ist diese Musik nicht, weil sie dem Orchester Virtuoses abverlangt. Das tut sie sowieso. Virtuos ist, wie sie zwischen der unerträglichen Leichtigkeit des Seins und der nicht weniger unerträglichen Ernsthaftigkeit des Scheins pendelt. Es ist ja, auch wenn man es oft lesen kann, nicht so, dass Schostakowitsch seine Titelheldin nur oder vor allem auf die sanften Klänge einer russischen Julia bettet, die eben leider nicht mit dem Romeo glücklich werden kann, der zu ihr passt, weil die beide umgebende Gesellschaft böse oder borniert oder bigott ist.
Schostakowitsch interessiert sich, auch wenn er erst sechsundzwanzig Jahre jung war, als diese Oper herauskam, nicht im Geringsten für solche Schwarz-Weiß-Malerei. Natürlich: Er liebt seine Katerina, und sie bekommt ihr Violinsolo, wenn sie von der Sehnsucht spricht. Aber er liebt noch mehr die Liebe, die Katerina leben könnte, wenn sie nicht von Männern (und Frauen!) umgeben wäre, die unter Liebe etwas ganz anderes verstehen. Und wenn sie eine klare Vorstellung davon hätte, wie diese ihre Liebe eigentlich genau aussieht, was sie sucht.
Mit anderen Worten: Diese Musik vermisst einen Möglichkeitsraum. Sie ist so vordergründig ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auch wenn es gegenüber dem Produktionsteam und allen anderen Mitwirkenden ungerecht ist, der neue «Siegfried» an der ENO (English National Opera) ist vor allem wegen des Protagonisten bemerkenswert: Richard Berkeley-Steele bewältigt die Monsterpartie nicht nur stimmlich eindrucksvoll, sondern er bietet dem Publikum das äußerst seltene Ereignis, in Körpersprache,...
Schon die fünfjährige Sylvia hat sich gern im Spiegel betrachtet, wie man einem ganzseitigen Schwarzweißfoto in ihrem Erinnerungsbuch entnehmen kann. Auch die 70-jährige Primadonna i. R. genießt die Freuden der Selbstbespiegelung sichtlich, doch diesmal in Form eines Buches, das sie selbst geschrieben hat, da sich der vorgesehene Ghostwriter als unfähig erwies,...
Heikle Sache: Ausgerechnet Stefanie Iranyi, die Gewinnerin des 1. Preises «Konzert», enttäuschte bei der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs Gesang in der Komischen Oper Berlin. Mit Klavierbegleitung in einem kleinen Raum vor der Jury zu reüssieren, ist eben doch etwas anderes, als mehr als tausend Zuschauer zu verführen. Das gelang Peter Schöne,...