Die unglückliche Hand

Verdi: Otello New York / The Metropolitan Opera

Opernwelt - Logo

Bartlett Sher musste am Premierenabend Buhs einstecken. Am Broadway mag der Regisseur eine glückliche Hand haben – für die Oper beweist er wenig Gespür. Mit dem neuen «Otello» jedenfalls hat die Metropolitan Opera leider eine solide Produktion durch eine schwächere ersetzt, charakterisiert durch Klischees wie Videoprojektionen von Meereswellen, billig wirkendes Rotlicht und Plexiglaskulissen, die an IKEA-Lagerhäuser erinnerten.  Verdächtig nach einer Leihgabe aus der hauseigenen «Luisa Miller»-Produktion sahen die düsteren Charles-Dickens-Kostüme aus.

Einen Nerv traf der Schlussakt, der fast ohne Bühnenbild auskam.

Held des Abends war Dirigent Yannick Nézet-Séguin, der mit vorwärtsdrängenden Spannungsbögen und einem außergewöhnlich durchsichtigen Orchesterklang an seinen «Don Carlos»-Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen könnte. Aleksandrs Antonenko, in der Premiere hörbar indisponiert, hatte die Titelpartie in der zweiten Aufführung wieder sicher im Griff, sang mit erfreulicher dynamischer Flexibilität und leichter Höhe. «Dio! Mi potevi scagliar» gestaltete er nach dem Vorbild James McCrackens im Semi-Parlando. Mit Routine und klar projizierter Artikulation des Textes konnte er seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2015
Rubrik: Panorama, Seite 51
von David Shengold

Weitere Beiträge
Gerettet und gestärkt?

Wie bei den getreuen Vierbeinern verhält sich das. Sie dürfen zwar mal in dieser, mal in jener Ecke schnüffeln. Doch wenn es Herrchen oder Frauchen beliebt, schnurrt die Leine wieder auf kurze Distanz zusammen. Auch die Innsbrucker Festwochen für Alte Musik haben nun einen solchen «Besitzer» bekommen. In diesem Fall ist es das Tiroler Landestheater, das...

Irrsinn

Das «Lamento» des Federico gehört ins Repertoire aller italienischen Tenöre seit Caruso, doch die Oper, aus der es stammt, Francesco Cileas «L’Arlesiana» (1897), wird selbst in ihrem Ursprungsland kaum noch gespielt. Federico, Sohn der Gutsbesitzerin Rosa Mamai, verliebt sich in eine Frau aus Arles, deren Untreue ihn um den Verstand bringt. Auch die Jugendfreundin...

Vom Geschmeide befreit

Konzertant – eine hübsche Untertreibung war das damals. Als im Februar dieses Jahres Kleopatra-Klone vor dem römischen Parco della Musica Programmhefte an die Besucher verteilten und drinnen die Banda der Staatspolizei in schmucken Uniformen dicht unter der Decke postiert war. Mit ungewohnt warmen Trompetenklängen schickte sie den Hit aus Giuseppe Verdis «Aida» in...