Die Stimmen stimmen

Dagmar Schellenbergers erste Premiere als Intendantin der Seefestspiele Mörbisch

Opernwelt - Logo

Er ist schon ein Teufelskerl, dieser Graf Opalinski. Im Untergrund kämpft er gegen die sächsischen Besatzer, gibt sich als Student Jan aus, wird verhaftet, kommt frei, weil Oberst Ollendorf ihn für einen amourösen Racheplan braucht – und befreit listig seine Heimatstadt Krakau. Bei der Mörbischer «Bettelstudent»-Premiere ist Gert Henning Jensen, hochgewachsen und mit hell strahlendem Tenor, der ideale Darsteller des polnischen Patrioten: Mit dem Feuer des jugendlichen Draufgängers stürzt er sich in den vokalen Freiheitskampf.

Er erobert im Sturm das Herz von Daniela Kälins charmanter Bronislawa – und die Gunst des Publikums beim weltgrößten Operettenfestival am Neusiedlersee.

Mirko Roschkowskis wärmer grundierter, weicher Tenor wiederum passt genau zu Symon, dem tagträumerischen Titelhelden, der in Carl Millöckers Operette unversehens vom Strudel der Ereignisse erfasst, aber am Ende vom Schicksal belohnt wird. Eine glückliche Hand hat die neue Intendantin Dagmar Schellenberger bei der ganzen Besetzung bewiesen: Henryk Böhm macht den Polterer Oberst Ollendorf zum komödiantischen Zentrum des Abends, sekundiert vom klangschönen Quintett seiner Offiziere wie auch von Olaf Plassa als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 94
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Die Meistersinger von Budapest

Bis auf den «Fliegenden Holländer» ist der Katalog der großen Werke Wagners bei dem von Ádám Fischer vor acht Jahren initiierten Festival «Wagner in Budapest» jetzt vollständig: Mit den «Meistersingern von Nürnberg» feierte die ungarische Hauptstadt den 200. Geburtstag des Meisters. Dank Schwiegervater Franz Liszt und seiner ungarischen Mitstreiter galt Budapest ja...

Donna di forza

Die Stimme ist dunkler und voller geworden, hat sich vom lyrischen Sopran zum lirico spinto mit substanzreichen Tönen in der tiefen Lage entwickelt, die gerade für die
Partie der Lady Macbeth unerlässlich sind. In der ersten Szene der Lady erweist sich Anna Netrebko als veritable donna di forza. Für das Lesen des Briefes («Nel dì della vittoria io le incontrai»)...

Keiner schlafe!

Ein herrlicher Blick auf malerische Ruinen, über weites Land: Romantischer als auf Burg Hellenstein kann Open-Air-Oper kaum sein. In diesem Jahr erklingt über dem Städtchen Heidenheim an der Brenz, auf der württembergischen Ostalb, das berühmte «Nessun dorma», das Prinz Kalaf in Giacomo Puccinis «Turandot» singt. Im Graben steht der Nürnberger Generalmusik­direktor...