«Die letzte romantische Oper»

Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss und «Die Frau ohne Schatten» – Versuch, sich über eine 100-jährige Schönheit zu verständigen

Opernwelt - Logo

Populär ist «Die Frau ohne Schatten» in den 100 Jahren seit ihrer Uraufführung am 10. Oktober 1919 an der Wiener Staatsoper nicht geworden. Dank ihres Textbuchs (des literarisch vielleicht anspruchsvollsten der Operngeschichte), der offenen Symbolik des Plots und der Attraktivität ihrer fünf Hauptrollen reizt sie dennoch gerade in jüngster Zeit immer wieder Regisseure, Dirigenten und Sänger. Märchenmagie, Politparabel, freudianisch inspirierte Fallgeschichte, Dekonstruktion – die Palette der Lesarten scheint unerschöpflich.

Besonders interessant: Christof Loys (auf DVD dokumentierte) Inszenierung für die Salzburger Festspiele 2011. Der Regisseur stellte die erste, 1955 von Karl Böhm in den Wiener Sofiensälen eingespielte Gesamtaufnahme der Oper nach. Der «Schatten», um den sich die Handlung dreht, ist dabei auch der Schatten der Vergangenheit. Eine Perspektive, die das allegorische Stück auf ebenso überraschende wie überzeugende Weise erdet

Am 10. Oktober 1919, ein knappes Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wurde in Wien «Die Frau ohne Schatten» uraufgeführt – hochbesetzt mit Maria Jeritza (Kaiserin), Lotte Lehmann (Färberin), Lucie Weidt (Amme), Richard Mayr (Barak) und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Die Frau ohne Schatten, Seite 124
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts

Herr Hagedorn, für Ihre Bücher über die Bach-Familie und Paris, die Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts, sind Sie zu vielen Originalschauplätzen gereist. Sehen Sie sich in der Tradition schreibender Flaneure wie Franz Hessel, Siegfried Kracauer oder Walter Benjamin?
Kracauers Offenbach-Buch oder Benjamins «Passagen-Werk» sind sicher Voraussetzungen meiner Arbeit....

«Wir sind doch keine Konzeptspuckapparate»

Eine Intendantin, die vom interdisziplinären Diskursverständnis kommt. Eine Regisseurin, die zwischen freier Szene und dem guten, alten Stadttheater pendelt. Und eine Dramaturgin, deren Wurzeln nicht nur in der Musik, sondern auch und gerade im naturwissenschaftlichen Bereich liegen: Aus dieser spannenden personellen Konstellation heraus entwickelt sich eine...

Impressum Jahrbuch 2019

60. Jahrgang, Jahrbuch 2019
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISBN     978-3-942120-29-6
Best.-Nr.     752969

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser |...