Die Kraft des Gitters
Nach Philadelphia kommt man in der Regel, um sich die historischen Stätten anzusehen. Abschriften der Unabhängigkeitserklärung, die Freiheitsglocke oder die Wirkungsstätten Benjamin Franklins locken jedes Jahr unzählige Besucher an. Weniger bekannt ist, dass es in Philadelphia auch eine veritable Operncompagnie gibt, die – wie in den USA üblich – einen Stagione-Spielplan mit rund sechs Produktionen im Jahr bietet. Gespielt wurden und werden vorwiegend Schmacht-Klassiker wie «Madama Butterfly» oder «Traviata», seit ein paar Jahren bemüht sich Intendant Robert B.
Driver (einst Regieassistent bei Otto Schenk und Günther Rennert) jedoch um die vorsichtige Umerziehung des konservativen Publikums hin zu neuen Stücken und Inszenierungsweisen. Die Saison 2008/09 eröffnete Beethovens «Fidelio» in der Regie des Intendanten, der sich den Objekt- und Design-Künstler Jun Kaneko als Bühnenbildner mit ins Boot holte.
Bereits nach den ersten Takten geht ein Raunen durchs Auditorium, denn zu sehen sind keine History-Kostüme, sondern abstrakte Formen – mal sperrig, mal fließend –, die sich immer wieder zu einem Gitternetz fügen, welches dann rasch durch andere «Objekte» durchbrochen wird. Ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen für den Kulturbetrieb, dass die Debatten um die großen Institutionen primär den Namen gelten. Aus der Sache heraus wird selten argumentiert. Stattdessen erhält die obligate Frage: Wer wird’s? immer mehr Gewicht. Noch bei der Soap Opera um die Bayreuth-Nachfolge konnte man sich kaum des Eindrucks erwehren, dass es nicht in...
In den Zeiten, als es noch wenige große Labels gab, deren Platten den Markt inhaltlich bestimmten, musste er es schwer haben: Gianni Raimondi war zwischen New York, Wien und Mailand ein viel gefragter Sänger. Platten gemacht hat er wenige. Das lag zum einen daran, dass seine Stimme zwar (wie geübte Ohren selbst an den Piratenmitschnitten hören können) perfekten...
rland hat sein erstes Opernhaus. Die bequeme, mit hellblauem Leder bezogene Bestuhlung, die schöne Holzverkleidung aus amerikanischem Nussbaum, die geräuschlose Belüftung des Auditoriums und eine wunderbare Akustik (ausgetüftelt hat sie Jeremy Newton von Arup Acoustics) – das funkelnagelneue Gebäude in Wexford ist ein voller Erfolg. Es bietet 780 Plätze auf drei...