Die Hölle, das sind die anderen
Die «Freischütz»-Version mit vertonten Sprechtexten, die Hector Berlioz 1841, den Gesetzen der Pariser Grand Opéra gehorchend, schrieb, litt unter Richard Wagners Verdikt, sie sei «entstellend und langweilig». Vereinzelte Versuche, sie im deutschen Sprachraum zu etablieren – zuletzt 1997 in Dortmund – fanden eine eher ungnädige Aufnahme.
Die aktuelle in Trier legt den Verdacht nahe, dass die Ablehnung mehr mit Ressentiments zu tun hat als mit der Arbeit von Berlioz.
Wohl auch deshalb, weil man in Trier auf eine deutlich geraffte Fassung von 1851 zurückgreift, deren Texte wieder ins Deutsche rückübersetzt wurden.
Unterm Strich hemmen die gesungenen Zwischenpassagen die Handlung weniger als die oft praktizierte hohle Deklamation der originalen Sprechtexte. Die dramatisch zugespitzte, über das Singspiel hinausreichende Stimmung, die sie verbreiten, passt zum Konzept von Regisseur Lutz Schwarz. Er versteht den «Freischütz» als Tragödie eines Außenseiters. Von Anfang an taumelt der Jägerbursche Max mit wirrem Blick durch die Szenerie, traumatisiert durch seine Versagensängste. Der Bauerntanz gerät für ihn zum Spießrutenlauf. Dabei war er noch bis vor Kurzem stolzes Mitglied der mächtigen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erstes Bild: Chopin geht ins Theater
Wir stellen uns die Szene vor. Wie der junge Mann, von der Dominsel kommend, über die Promenade am Festungsgraben schlendert, gedankenversunken. Wie er von dort, Gryphius und Lessing folgend, Alfred Kerr und Theodor Fontane zuvorkommend, in Richtung Altstadt strebt, hin zu der von Altaristenhäusern gesäumten Elisabethkirche...
Für Glenn Gould war Ernst Krenek eine «One-Man History of Twentieth-Century Music». In der Tat gibt es wohl keinen zweiten Komponisten, der die musikalische Moderne gleichsam in Personalunion verkörpert. Im Symposion des Berliner Konzerthauses brachte es Lothar Knessel so auf den Punkt: Krenek sei der personifizierte Zeitgeist schlechthin – ein ganzes Jahrhundert...
Es war eine glückliche Entscheidung, Andrea Marcon für Alte-Musik-Projekte an die Oper Frankfurt zu binden. Denn Marcon ist nicht nur ein hervorragender Cembalist (und Leiter eines renommierten Spezialensembles), sondern auch Lehrer an der Schola Cantorum Basiliensis, also ein erfahrener Pädagoge, der Orchestermusikern beibringen kann, was barocke Musik jenseits...