Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von fünfzig Kritikern

1. Uraufführung 2. Wieder­entdeckung 3. Aufführung 4. Inszenierung/Regisseur

5. Bühnenbild/Ausstattung 6. Kostüme  7. Dirigent(in) 8. Sänger/innen

9. Nachwuchskünstler/innen 10. Opernhaus 11. Orchester 12. Chor

13. Ärgerlichste Opernerfahrung 14. Musik-/Opern­buch 

15.

CD-/LD-/Vide /DVD-Veröffentlichung

John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph


1. Huang Ruos «Dr Sun Yat-sen» in Hong Kong
2. Roman Statkowskis «Maria» beim Wexford Opera Festival
3. Rimsky-Korsakows «Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch» in Amsterdam
4. William Kentridge mit Schostakowitschs «Die Nase» in Aix-en-Provence
5. Christian Schmidt für Wagners «Parsifal» in Zürich
6. Brigitte Reiffenstuel für Verdis «Falstaff» am Royal Opera House in London
7. Antonio Pappano für seine Arbeit am Royal Opera House in London
8. Ermonela Jaho als Suor Angelica am Royal Opera House in London; Toby Spence als Lenski («Eugen Onegin») an der English National Opera und als David am Royal Opera House in London
9. Ryan Wigglesworth für sein «Caligula»-Dirigiat an der English National Opera in London und mit Oliver Knussens «Where the Wild Things are» und «Higglety Pigglety Pop» beim Aldeburgh Festival
10. Das Opera Theatre of ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Service, Seite 92
von

Weitere Beiträge
Bildnis des Künstlers als jünger werdender Mann

Unsere Erinnerungen, die am tiefsten uns eingeprägten nicht ausgenommen, sind an sich unbewusst…Was wir unseren Charakter nennen, beruht ja auf den Erinnerungsspuren unserer Eindrücke, und zwar sind gerade die Eindrücke, die am stärksten auf uns gewirkt haben, die unserer ersten Jugend, solche, die fast nie bewusst werden.»

Dieses Sigmund-Freud-Zitat, Michael...

Alles was recht ist

Herr Schmidt ist ein Freund der Klassik und liebt «Carmen». Die fünfzehnjährige Sandra hört Pop und steht auf Madonna. Vor einem Vierteljahrhundert wären beide noch in den Plattenladen gegangen, um dort ihre Lieblings-CD zu kaufen. Heute holt sich Sandra den Song per Download oder Streaming aus dem Internet, am besten auf das Handy, damit sie ihn hören kann, wann...

Doppelbödiger Belcanto

Am Ende löst sich alles in jubelnde Freude auf: «Ach, keiner kann erahnen, / wie glücklich ich bin», singt Amina auf eine hinreißend schwungvolle Melodie zu pulsierender Orchesterbegleitung, die anderen stimmen ein – Aminas Ziehmutter Teresa, ihr Verlobter Elvino, der Conte Rodolfo und der Bauer Alessio sowie der Chor der Landleute. Das Finale von Vincenzo Bellinis...