Des Rätsels Ende
Was hat man nicht alles versucht für den Schluss von Puccinis letzter, unvollendeter Oper, in berechtigter Unzufriedenheit über das ruppig kurze Schlussduett von Franco Alfano? Ihn neu komponieren zu lassen von Luciano Berio, dessen stilistische Gratwanderung (2002) auch nicht recht befriedigen wollte; ihn, was in jüngerer Zeit häufiger probiert wurde, ganz wegzulassen, so dass «Turandot» buchstäblich kein Ende findet – und die titelgebende chinesische Prinzessin keinen Frieden mit dem um sie werbenden Tatarenprinzen Calaf.
Dabei liegt die (Standard-)Lösung bereits auf der Hand: einfach die Langversion zu spielen, die Franco Alfano komponierte (bevor er sie auf Befehl des Verlags Ricordi zusammenstrich und der selbstherrliche Arturo Toscanini sie vor der Uraufführung noch weiter verstümmelte). Sie bietet nicht nur den vollständigen, psychologisch schlüssigen Librettotext von Giuseppe Adami und Renato Simoni, sondern gibt Turandot und Calaf, was beide in dieser Situation am dringendsten brauchen: Zeit. Zeit, füreinander durchschaubar zu werden, einander zu erkennen, und das durchaus mit biblischem Nebensinn. Nichts aber bleibt hier von jenem rüden Machismo, mit dem er ihren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Im Fokus, Seite 6
von Michael Stallknecht
JUBILARE
Helga Dernesch eroberte sich als Ensemblemitglied in Bern, Wies -baden und Köln sukzessive das hochdramatische Sopranfach, bevor sie 1967 mit der Elisabeth erstmals eine große Wagner-Partie bei den Bayreuther Festspielen sang. Bei den Salzburger Osterfestspielen gehörte die gebürtige Wienerin zu den bevorzugten Sängerinnen des Dirigenten Herbert von...
Mozarts und Da Pontes Anti-Held – ist er ein erotischer Wüstling und Anarchist oder doch bloß Projektionsfläche seiner geschändeten Frauen? Am Staatstheater Kassel wird das zunächst nicht thematisiert. Denn im Fokus steht erst einmal die «Raumbühne» des Opernhauses. Hier dürfen Don Giovanni und seine Crew auftrumpfen oder müssen sie untergehen. Hausszenograf...
Was wäre die Oper ohne die Liebe, ohne Venus, Amor und die durch sie erregten widersprüchlichen Emotionen? Das fragen die Sopranistin Marie Perbost wie der Haute-Contre Cyrille Dubois in ihren Recitals und haben dafür die französische Barockoper während der langen Herrschaft Louis‘ XV geplündert, als sich gegenüber den zeremoniellen Tra -gödien Lullys ein neuer...