Der Mond, das ist unsere Erde

Leos Janáceks selten gespielte Oper «Die Ausflüge des Herrn Broucek» in Frankfurt und Genf

Opernwelt - Logo

Immer wieder «Katja Kabanova», «Jenufa», auch «Die Sache Makropulos» und «Aus einem Totenhaus»: Leos Janácek hat noch andere Opern geschrieben, die auf unseren Spielplänen viel zu selten erscheinen und die in mancherlei Beziehung beinahe interessanter sind als die genannten Werke, weil sie in ihrer scheinbaren Brüchigkeit und Uneinheitlichkeit vielfältige Einblicke in die biografische und psychische Situa­tion des Komponisten Janácek vermitteln.
Eine dieser Opernraritäten trägt den Titel «Die Ausflüge des Herrn Broucek».

Die Tatsache, dass nach vereinzelten Aufführungen in Wien und Gera während der letzten Jahre, davor auch schon in München und Graz, jetzt gleich zwei Musikbühnen sich des Werks annehmen, scheint eine Kehrtwende in der Beurteilung des «Broucek» anzukündigen. Die Perspektiven haben sich verändert und geweitet, und auch die formalen Schwierigkeiten, die diese Oper manchen Regisseuren bereitete, sind keine mehr. Komplizierte Zeit- und Raumstrukturen sind geradezu ein charakte­ristisches Kennzeichen vieler moderner Musik­theater-Stücke.
Im «Broucek» geht es dabei noch vergleichsweise traditionell zu: Vom Wirtshaus auf der Prager Burg fliegt der betrunkene Broucek zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Heilloses Glück

Zart, delikat, wie aus dem Nichts herbeigezaubert drängt das Vorspiel zum ersten Aufzug in den verschatteten, hermetisch abgeschotteten Raum. Unaufdringlich ziehen Fagotte und Tuben ihre Linien, gleichsam geräuschlos, wie die Ventilatoren, die den Betonbunker Mimes und Siegfrieds belüften. Nicht einmal zum «Hoiho! Hoiho! Hau ein! Hau ein!» des Helden bläst Franz...

Diese spielerische Ambivalenz der Gefühle

Frau Ptassek, Sie haben im Dezember 2007 in Mannheim erstmals die Violetta in Verdis «La traviata» gesungen, eine der ganz großen Rollen des romantischen ­Sopranrepertoires. Wie fühlt man sich bei einem solchen Debüt?
Die Violetta zu singen war immer mein Traum. Nun ist er in Erfüllung gegangen, und ich bin sehr glücklich darüber. Das war ein großer Schritt in...

Lauter Paraderollen

Die früh verstorbene amerikanische Mezzosopranistin Jean Madeira (1918-1972) war in ihrer Generation eine zentrale Protagonis­tin in Bizets «Carmen», die sie nach ihrem Rollendebüt an der Met (1956) über zweihundertmal in aller Welt gesungen hat. Dass ihr Nachruhm aber nicht mit dieser Rolle, sondern eher mit der Klytämnestra in der Strauss-Oper in Verbindung...