Der doppelte Spiegel
Die Frau, wir kennen sie. Stella, der Stern. Hoffmanns Idealgeliebte. Real erscheint sie nicht, nur als Phantasmagorie, als flammende Erinnerung des Dichters. Nach ihr sucht er, aber sucht er nicht vielmehr nach sich selbst? Es ist beides. Mit der Erzählung will er ihr nahekommen. Sie zurückerobern aus den Fängen der Gesellschaft, die sie unter ihrem Applaus verbirgt. Und so steht da eben Eric Cutler, dieser souverän, expressiv singende Tenor, und umfängt, anstelle Stellas, weiße Seide, die dreierlei ist: Hochzeitskleid, Primaballerina-Kostüm, Ballrobe.
Vieles erscheint als Trias in diesem Stück, das als nachgerade musikalisch-philosophisches Resümee eines Lebens gelten darf, das danach trachtete, sich selbst in ein Kunstwerk zu verwandeln. Drei Stufen ein und desselben Raumes gibt es: eine Wirklichkeit, zwei Spiegelbilder. Vorne Hoffmanns Erzählraum. Dahinter der Projektionsraum für Assoziationen. Auf der dritten Ebene agiert meist das Volk (der vokal wie darstellerisch exzellente Sächsische Staatsopernchor), doch nicht starr. Wenn das Geschehen sich zuspitzt, schwemmt die Masse ihren Körper in Hoffmanns Welt hinein.
Diese Welt sieht sich beschrieben als Ort der rückwärts ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Gemälde des Diego Velazquez im Wiener Kunsthistorischen Museum zeigen Habsburgs spanische Infanten. Prinzessinen, Prinzen in den gleichen Gewändern und Posen wie ihre Eltern, eben nur ein paar Zentimeter kürzer. Kleine Erwachsene. An sie mussten wir denken, als wir Alma Deutscher zum ersten Mal im Netz sahen. Nun hat die Elfjährige, Tochter des renommierten...
JUBILARE
Mary Violet Leontyne Price wurde 1927 in Laurel/Mississippi geboren und begann ihre musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht und als Sängerin im Kirchenchor. Nach dem Studium der Musikpädagogik wurde sie an der New Yorker Juilliard School angenommen und studierte bei Florence Ward Kimball Gesang. Hier war die Sopranistin auch in ihrer ersten...
Herr Klink, Sie singen nun seit mehr als zwanzig Jahren Oper. Was ist Ihnen heute besonders wichtig, wenn Sie auf die Bühne treten?
Eine direkte Verbindung zwischen Sprache und Stimme. Danach suche ich, in jeder Vorstellung aufs Neue. Gesang ist ja eigentlich etwas Gemachtes, Künstliches. Ich will diese Künstlichkeit überwinden. Das treibt mich an. Eine Partie...