Debussy: Pelléas et Mélisande

Berlin

Opernwelt - Logo

Ein Novum: Philharmoniker (West) und Staatskapelle (Ost) spielen zeitgleich unter dem Chef des jeweils anderen Or­ches­ters, sogar die Programme hat man abgestimmt. Der gemeinsame Nenner: Maurice Maeterlincks tristaneske Mär von «Pelléas et Mélisande». Daniel Barenboim dirigiert in der Philharmonie die berühmte Sinfonische Dichtung, die Schönberg, von Richard Strauss angeregt, im Winter 1902/03 schrieb.

Derweil steht Simon Rattle zum ersten Mal am Pult der Lindenoper, um Claude Debussys 1902 uraufgeführtes fünfaktiges drame lyrique zu leiten – in der zauberhaft-poetischen, spartanisch-strengen Inszenierung von Ruth Berghaus aus dem Jahr 1991. Ein Herzensstück.
Sir Simon läuft mit Barenboims Kapelle zu Hochform auf. Keine Klangathletik, kein demonstratives Gestikulieren, kein Ausdruckszwang. Die Musik fließt wie von selbst, in pentatonischen Bahnen, über Ganztonskalen, um unerlöste Akkorde strudelnd, geheimnisvoll, ätherisch. Sie ist ganz bei sich. Rattle lässt die Musiker im Graben einfach kommen, vertraut auf ihre Erfahrung, muss niemandem erklären, was es mit Debussys einzigem vollendeten Bühnenwerk auf sich hat. Die vagierenden Klänge gewinnen natürliche Plastizität, man spürt in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 48
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Lauter Paraderollen

Die früh verstorbene amerikanische Mezzosopranistin Jean Madeira (1918-1972) war in ihrer Generation eine zentrale Protagonis­tin in Bizets «Carmen», die sie nach ihrem Rollendebüt an der Met (1956) über zweihundertmal in aller Welt gesungen hat. Dass ihr Nachruhm aber nicht mit dieser Rolle, sondern eher mit der Klytämnestra in der Strauss-Oper in Verbindung...

Wir sind die Helden der Tragödie

Sie sind zur Zeit gewissermaßen von Ihren Namensvettern umstellt: Vor Ihrem Partiedebüt mit dem Don Carlo di Vargas in «La forza del destino» im März an der Wiener Staatsoper sangen Sie im «Don Carlos» in Valencia den Rodrigo, Marchese di Posa: zwei ziemlich gegensätzliche Charaktere. Welcher der beiden ist Ihrem Herzen näher?
Haben Sie mehrere Kinder? Welches...

Lob der Didaktik

Diese Kombination ist neu: Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» und Schönbergs «Ode to Napoleon» an ­einem Abend. Im Pariser Palais Garnier stand das bittere Nachkriegs-Opus auf Lord Byrons in Verse gegossene Abrechnung mit Napoleon am Anfang – ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Diktatur. Ein Sprecher rezitiert den wilden Text zu den Klängen eines...