Das Schreckliche so schön
Rainer Maria Rilke hatte vermutlich seinen Hegel gerade nicht zur Hand, als er, in den «Duineser Elegien» war es, die poetische These formulierte, das Schöne sei «nichts als des Schrecklichen Anfang». Vergegenwärtigen wir uns nur einmal die Geschichte von Orpheus, dem Ursänger, und seiner geliebten Eurydike, so mag dieses Wort des Dichters zwar zutreffen.
Hört man aber Claudio Monteverdis Musik aus «L’Orfeo», die das mythische Sujet in erhabene Klänge kleidete, dann gilt das ganze Gegenteil: Das Schreckliche, hier: Eurydikes Tod und die verunglückte Rückholaktion durch ihren Geliebten, ist eben auch nichts als des Schönen Anfang.
Vor allem, wenn es mit solch stilistischer Seriosität, so sinnlich und transparent musiziert wird wie am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Werner Ehrhardt und die Neue Philharmonie Westfalen treffen in dieser Gemeinschaftsproduktion von Oper, Tanz und Puppenspiel exakt den richtigen Ton für Monteverdis mal zart-elegische, mal beschwingte, psychologisch minuziös austarierte Favola in Musica. Die Phrasen atmen, die Dynamik ist fein abgestuft, der Klang besitzt das richtige Maß zwischen nobler Dezenz und geschliffener Rhetorik – Klangrede vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Jürgen Otten
Bevor für mindestens einen Monat alle Türen schlossen und sich kein einziger Vorhang mehr öffnete, mussten wir sehr schnell noch einmal in die Oper, und, der Zufall wollte es so, aus einem schönen Anlass. In Düsseldorf gibt es ein Werk, das kein Mensch kennt, das grandios schöne Momente hat und das von einem Komponisten stammt, der mit einem anderen Stück berühmt...
In anderen Zeiten würde man vermutlich die «Meistersinger» spielen: als kraftvolle Eigenbespiegelung, als selbstbewussten bis selbstgewissen Diskurs über eine prinzipiell ungefährdete Kunst – obgleich, gottlob, die (Regie-)Zeiten vorbei sind, als man der Deutschen Festoper von der finalen halben Stunde her gedachte. Doch die Verhältnisse sind so: Dass sich Berlin,...
JUBILARE
Ernst Krenek war sauer. Stocksauer. Da hatte doch dieser unverschämte junge Regisseur am Staatstheater Darmstadt 1978 sein heiliges Werk «Karl V.» so unbotmäßig und radikal gekürzt, dass der Schöpfer es kaum mehr wiedererkennen mochte. Wütend also suchte der eigens aus den Vereinigten Staaten von Amerika angereiste Komponist das Weite und produzierte damit...