Das fühlende Herz

Neue Mozart-Recitals von Diana Damrau und Annette Dasch

Opernwelt - Logo

Der Schritt, den Diana Damrau auf ihrem zweiten Soloalbum macht, ist kühner, als es auf den ersten Blick aussieht. Denn obwohl Mozart schon im Zentrum ihres CD-Debüts gestanden hatte, proklamiert die gefeierte Königin der Nacht nun ihren Anspruch auf einem Terrain, auf dem sie mit den Kronjuwelen ihres Koloratursoprans wenig ausrichten kann: Bei Elvira, Vitellia und der Figaro-Gräfin sind die dunkleren Farben von Seelenschmerz und Melancholie gefragt, die Damrau nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen. Ein verlorenes Spiel, sollte man meinen – und wird prompt eines Besseren belehrt.

Denn fast durchweg gelingt Damrau der Nachweis, dass diese Mozart-Frauen durch eine leichtgewichtigere Darstellung keineswegs an Tiefgang verlieren, sondern im Gegenteil an Jugendlichkeit, aber auch an Zerbrechlichkeit gewinnen. Ihre Pamina ist ein echtes Mädchen, dass die Liebe dahinschwinden sieht, noch ehe sie mehr als eine Ahnung von ihr bekommen hat, ihre Gräfin ist nur durch Schicksalslaune zu etwas Besserem geworden als ihre Zofe Susanna. Natürlich kann Damrau im langsamen Teil von «Dove sono» nicht mit den edel betörenden Tönen einer Kiri Te Kanawa oder Margret Price aufwarten, doch sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2008
Rubrik: Medien/CDs, Seite 26
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wer ist der Gral?

Das Werk steht als Rätsel vor uns. Es geht im sprichwörtlichen Sinne um eine Glaubensfrage: Was der Gral ist, oder eben nicht, liegt an der Perspektive dessen, der auf den Schrein schaut. Ist diese Perspektive eine gleichsam gottgewollte, gottwollende, gar gottgeweihte, so lässt sich in der Tat enormes kathartisches Potenzial im «Parsifal» behaupten und auch...

Belcanto mit Joghurt

Doch. Man wird bei Laura Scozzis Neuinszenierung von «Benvenuto Cellini» drei Stunden lang gut, teilweise sogar blendend unterhalten. Aber nach der mit Spannung erwarteten ersten Opernpremiere des neuen Staatsintendanten Peter Theiler vermag ich dennoch nicht in Jubel auszubrechen. Denn der Abend war zwar kurzweilig und in sich stimmig, er bot zum Teil großartige...

Gestischer Puls

Tommaso Traetta zieht. Schon seit geraumer Zeit. Vor zwei Jahren grub das Mannheimer Nationaltheater seine «Sofonisba» aus (siehe OW 4/2006). Vor neun Jahren stemmte das Festival in Martina Franca die zwischen Rameau und Mozart stehende Reform-Seria «Ippolito ed Aricia» und konservierte das Projekt auf CD (siehe OW 12/2000). 1997 ging Christophe Rousset mit den...