Das Echo der anderen

Opernwelt - Logo

Als das Ensemble Modern 2018 in Donaueschingen mein «Ballett für Eleven» uraufführte, eine szenische intermediale Komposition für großes Ensemble, Fixed Media, Live-Mapping und Live-Elektronik, begann das Stück damit, dass im Raum verteilte Ensemblemitglieder mit zugeklebten Mündern und Augen und einem Saalplan in der Hand Kontakt mit dem Publikum aufnehmen mussten, um mit dessen Hilfe zur jeweiligen Spielposition zu finden. Dieses szenische Vorspiel war meine Antwort auf die immer wieder gestellte Frage, ob ich an das Publikum denke, wenn ich komponiere.

Nach der Aufführung bedankte sich eine Frau dafür, dass endlich alte Menschen ins Zentrum einer musikalischen Auseinandersetzung rückten. Jemand anderes «hörte» in den Blinden die große Blindheit der Welt angesichts der Dringlichkeit politischer Kehrtwenden. Ein Dritter musste «ebenfalls» die Augen schließen, um der Musik und ihren Verbindungen folgen zu können. Ich könnte mich sehr missverstanden fühlen, aber ich fühle mich zutiefst verstanden.

Denn wem gehört dieses Stück Musik und Theater, das sich verbinden möchte und im Moment der Uraufführung noch nicht Geworden ist? Wem gehört dieses Werdende, das Albert Dresdner in seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Wozu Musikkritik?, Seite 113
von Brigitta Muntendorf

Weitere Beiträge
Bloß nicht verstummen

Eigentlich wollte sich Helga Rabl-Stadler nach dem Jubiläumssommer in den bewegten Ruhestand zurückziehen. Doch dann warf Corona alle Planungen über den Haufen: Das Programm, mit dem die Gründung der Salzburger Festspiele vor 100 Jahren gefeiert werden sollte, musste drastisch reduziert, ein großer Teil der Veranstaltungen verschoben werden. So wird die gelernte...

Harmonie der Gegensätze

Es war der Morgen nach einer Premiere beim Festival in Aix-en-Provence im Jahr 2017, als ein Radiosender Jakub Józef Orliński um eine kurze Einspielung bat. Nein, sagte man ihm, er werde nicht zu sehen, nur zu hören sein, während er «Vedrò con mio diletto» aus Antonio Vivaldis «Il Giustino» singe. Also zog der Countertenor an, was man in einem südfranzösischen...

Den Musen näher als Merkur

Als Wolfgang Amadeus Mozart 1790 zur Kaiser-Krönung Leopolds II. nach Frankfurt reiste, erhoffte er sich über die Anerkennung hinaus auch finanziellen Gewinn, doch das Ergebnis war «in betreff des Geldes mager». Und Mozart, der immerhin die Klavierkonzerte KV 459 und 573 gespielt hatte, reagierte verärgert: «Übrigens sind die Leute hier noch mehr Pfennigfuchser als...