Cleveland im Figaro-Fieber

Franz Welser-Möst dirigiert Mozart, die örtliche Opernkompagnie feiert Rossini

Opernwelt - Logo

Die Severance Hall, ein Jugendstilschrein von selten anzutreffender Pracht, wurde 1931 eröffnet. Für einige Zeit hatten in dem Konzertsaal auch szenische Opernaufführungen Konjunktur. Die Sänger agierten auf der Bühne, das Orchester saß im Graben. Nach mehreren konzertanten Opern mit allen Beteiligten auf der Bühne griff Franz Welser-Möst, der amtierende Musikdirektor des Cleveland Orchestra, die alte Praxis wieder auf, indem er Sven-Eric Bechtolfs Zürcher Inszenierung von Mozarts «Le nozze di Figaro» in Cleveland neu aufziehen ließ.

Und zufällig fiel dieses Ereignis mit einer (eingekauften) Produktion der Cleveland Opera von Rossinis «Il barbiere di Siviglia» zusammen, die im prunkvollen State Theatre über die Bühne ging.
Die Rossini-Buffa hatte vor knapp zehn Jahren die Reisetruppe Opera Pacific eingerichtet: kompakt gebaut, gleichwohl weitläufig und luftig. In warme Ockertöne getaucht, mit ein paar kräftigen Farben gewürzt, wandelte sich das Bild elegant von Szene zu Szene. Der Zürcher Mozart-«Figaro» hingegen spielt zwischen Pappkartons, ein paar Stuhlreihen und einigen im Kreis aufgestellten Karussellpferden, die aber immer still standen. Die Kostüme weisen hier wie dort in die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Matthew Gurewitsch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Pacius: Kung Karls jakt

Dass die erste finnische Oper aus der Feder eines Hamburger Kaufmannssohnes stammt, mag überraschen. In Deutschland ist Fredrik Pacius (1809-1891), eigentlich Friedrich oder auch familiär Fritz, eine unbekannte Größe. Der Violinist und Komponist, ausgebildet bei Louis Spohr und Moritz Hauptmann, hat den größten Teil seines Lebens in Skandinavien gewirkt: zunächst...

Homo homini lupus

Dieses Gesicht brennt sich ins Gedächtnis ein. Eine Frau ringend mit dem Tod. Vermutlich hat sie ein Stück Fleisch verschluckt. Exakt eingefangen ist der Moment, in dem ihr bewusst wird, dass sie sterben könnte. Ein Gesicht, das Schmerz, Unglauben, Verständnislosigkeit und Angst zugleich ausdrückt. Die riesige Figur, zu der es gehört, ist ein Werk der katalanischen...

Schicksalsmelodien

Das eigene Sterben, den eigenen Tod öffentlich auszustellen, war lange ein Tabu. Inzwischen ist die (Selbst-)Darstellung des Lebensendes sogar auf dem Boulevard anzutreffen: Über Monate beherrschte in Großbritannien eine junge Frau namens Jade Goody die Medien, die durch eine britische «Big Brother»-Staffel zu zweifelhafter Bekanntheit gekommen war und nach einer...