Clash der Kulturen
Wer hatte die Idee, Yehoshuas Roman in eine Oper aufzufalten?
M. A.: Hanna Munitz. Wir suchten für unser Jubiläum einen Stoff mit einem typisch israelischen Thema. Die Auftragswerke davor [«A Quest for Polyphony» von Richard Farber (1987), «Joseph» von Joseph Tal (1995), «My Dearest Son» von Haim Permount (2000) und «Alpha and Omega» von Gil Shohat (2001)] waren wunderbar, aber eben ohne spezifisch israelische Thematik. Es gibt keinen Zweifel, dass A. B.Yehoshuas Buch sehr israelisch ist, was Kultur, was die Nation, was die Menschen anbetrifft.
Der Autor war von der Umwandlung nicht a priori angetan.
M. A.: Doch, er war durchaus begeistert, nur hatte er schlechte Erfahrungen mit Film- und Fernsehadaptionen seiner Bücher. Wir konnten ihn davon überzeugen, dass er selbst das Libretto schreiben sollte. Was umso wichtiger war, da der Roman keine Dialoge enthält, sondern quasi von einem Erzähler geschildert wird. Der Prozess dauerte etwa zwei Jahre, wir bezogen auch den Regisseur ein, und Gary Bertini, der die Aufführung ursprünglich dirigieren sollte, und danach Asher Fisch. Und natürlich den Komponisten: Es ging darum, die richtige Balance zwischen Text und Musik zu finden – zumal wir ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frau Barcellona, haben Sie Oper in Ihren Genen?
Nicht unbedingt. Zwar sagt man uns Italienern das im Allgemeinen nach, doch ich fühlte mich nicht zur Sängerin geboren, wollte zunächst etwas anderes machen, etwas, das mit Sprachen zu tun hat. Freilich hat man in meiner Familie die klassische Musik immer schon geliebt. Meine Eltern hörten sich Opernübertragungen im...
Wer hätte je gedacht, dass man noch eine neue Vivaldi-Oper finden würde? 1999 wurde in Kiew die Bibliothek der Berliner Musik-Akademie entdeckt. Die Russen hatten diesen musikalischen Schatz von mehr als fünftausend Gegenständen nach dem Zweiten Weltkrieg mitgenommen. Der junge Musikwissenschaftler Steffen Voss spürte in dieser Sammlung die Oper «Motezuma, dramma...
Der beste Teil der Vorstellung fand in der Intendantenloge rechts über dem Orchestergraben statt. Dort saß Plácido Domingo und dirigierte die Oper von Anfang bis Ende mit. Seine Fingerspitzen malten melodische Linien, manchmal markierte er mit den Handflächen die Metrik. An Piano-Stellen senkte er den Kopf, und es schien, als würde er jede Phrase, die auf der...