Cave Canem
Um 21.12 Uhr taucht die Sonne in den Bodensee – nicht zu den Klängen der «Zauberflöten»-Ouvertüre, noch nicht, sondern zu dumpfen Trommelschlägen. Ein Drachenboot umfährt den linken der drei Drachenhunde (anstelle der drei Tempel Vernunft, Weisheit und Natur) und zieht eine feierliche Kurve um den Panzer der Weltschildkröte, die Johan Engels als Bühne in den Bodensee gesetzt hat. Im Heck thront im schinkelblauen Glitzergewand die Königin der Nacht, im Bug Sarastro. In der Mitte drückt sich Pamina im weißen Kleidchen um den offenen Sarg ihres Vaters.
Und schon ist Schluss mit weihevoll. Sarastro gebiert aus feuerrotem Rock einen Spiderman-ähnlichen Alien, weitere Spinnenmänner seilen sich von den Hunden ab, Raketen zischen in den Nachthimmel. Ein Kampf entbrennt zwischen Sarastros Leuten und denen der Königin, bis Pamina gekidnappt und in den Buckel der Schildkröte verschleppt wird.
Wie David Pountney das letzte Seespiel seiner Intendanz einleitet, ist vielversprechend. Viele Aspekte des Konzepts sind hier schon enthalten: Die Königin ist ganz und gar nicht bereit, sich selbst und ihre Tochter der Führung weiser Männer frag- und kampflos zu überlassen. Sarastro muss sich das Erbe, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Im Focus, Seite 26
von Wiebke Roloff
Wagner im Amphitheater? In den Siebziger- und Achtzigerjahren war das ein fester Pfeiler des «Chorégies»-Festivals. Karl Böhm hat unter dem provenzalischen Sternenhimmel den «Tristan» dirigiert, Birgit Nilsson Isolde und Brünnhilde gesungen, Sawallisch einen «Parsifal» mit René Kollo gestemmt. Doch nach einem «Ring» mit Marek Janowski 1988 setzte man in Orange...
Die Stimme ist dunkler und voller geworden, hat sich vom lyrischen Sopran zum lirico spinto mit substanzreichen Tönen in der tiefen Lage entwickelt, die gerade für die
Partie der Lady Macbeth unerlässlich sind. In der ersten Szene der Lady erweist sich Anna Netrebko als veritable donna di forza. Für das Lesen des Briefes («Nel dì della vittoria io le incontrai»)...
Jubilare
Den deutsch-spanischen Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos, der sich insbesondere mit romantischem Repertoire einen Namen gemacht hat, führte seine Laufbahn nach Bilbao, Madrid, Wien und Düsseldorf, bevor er nach Berlin kam. 1992 wurde er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper (bis 1997), 1994 übernahm er zusätzlich die Künstlerische Leitung des...
