Max Hoppe (Tevje) mit Chor und Ensemble; Foto: Joachim Fieguth

Donnerwetter!

Bock: Anatevka
Abraham: Märchen im Grand-Hotel
Berlin | Komische Oper

Opernwelt - Logo

Nur drei Jahrzehnte trennen die beiden Werke – und doch klafft ein tiefer historischer Graben zwischen ihnen. Als Paul Abrahams «Märchen im Grand-Hotel» 1934 uraufgeführt wird, ist der jüdische Komponist bereits aus Berlin geflohen. Seine neue Lustspieloperette kann nur noch in Wien auf die Bühne gelangen – dabei atmet sie doch denselben frech-frivolen Geist der Weimarer Republik wie ihre Vorgänger «Blume von Hawaii» und «Ball im Savoy».

In New York, wo Paul Abraham nach langer Irrfahrt schließlich Schutz vor den Nazis gefunden hatte, kommt 1964 am Broadway Jerry Bocks «The Fiddler on the Roof» heraus, ein Stück, das – gegen fast alle Showbiz-Regeln – vom Leben armer Leuten in einem jüdischen Schtetl im zaristischen Russland erzählt. Als «Anatevka» wird das Stück auch in Deutschland ein Hit, in der Bundesrepublik ebenso wie in der DDR, wo es Walter Felsensteins Inszenierung an der Komischen Oper auf über 500 Vorstellungen bringt.

Wenn Intendant Barrie Kosky diese beiden Werke an seinem Haus herausbringt, im Abstand von nur 14 Tagen, dann verbindet sie plötzlich doch eine dramaturgische Klammer. Freilich nur als geschichtsbewusster Hintergedanke – denn die Aufführungen selber sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Siegfried, der Untertan

Seinem Kompositionslehrer Max Bruch war er Grund genug, mit ihm zu brechen. Doch aus der Retrospektive muss man sagen: Der Weg, den Oscar Straus mit seiner ersten Operette «Die lustigen Nibelungen» einschlug, hat der Gattung besser getan als seine Wendung zum Sentiment in seinem Meisterwerk «Ein Walzertraum». Satire, zumal wider die Obrigkeit, hatte es nicht leicht...

Eine Frage der Ehre

Manchmal genügen, damit sich Glücksfalten auf die Stirn legen, fünfeinhalb Weltminuten. Und eine Sängerin, die sich für diese Augenblicke alles aufgehoben zu haben scheint: die einsam hohe Kunst der cremigen Phrasierung, hell-licht schwebende Spitzentöne, glühende Piani, gutturale Versenkung in vorgeformte Abgründe. Es ist das dritte Bild in Umberto Giordanos...

Zombieparade

Obwohl sich Korngolds «Tote Stadt» – nach der Uraufführung 1920 ein Erfolg, im NS-Staat als «entartet» verbannt – schon seit den 1970er-Jahren wieder wachsender Beliebtheit erfreut: An der Semperoper Dresden hat es das Stück seit 1921 nicht gegeben. Die Neuinszenierung verantwortet David Bösch. Mit seinen eingespielten Ausstattungspartnern Patrick Bannwart (Bühne)...