Bequem geht immer
Kulturpolitik wurde in Zeiten von Corona gern und viel gescholten. Oft auch pauschal. Doch genaues Hinschauen lohnt sich. Die Palette reicht von glänzend bis dilettantisch. Zwei Extrembeispiele: Dresden und Köln. In Sachsen lässt Kulturministerin Barbara Klepsch den Vertrag von Christian Thielemann als Musikchef der Staatskapelle Dresden auslaufen. Auch Peter Theiler, Intendant der Semperoper, wird 2024 gehen müssen. Die Vision einer Oper der Zukunft lässt sich mit beiden, dann ohnehin im Rentenalter befindlichen, Herren kaum umsetzen, lautet der keineswegs überraschende Befund.
Dass daraus Konsequenzen gezogen werden, ist trotzdem ein Coup. Mag bezüglich «Semper 2030» noch manches nebulös sein und die Hoffnung auf avancierte Digitalformate und neue Publikumsschichten vage: Der Diskurs ist mit einem Paukenschlag eröffnet. Und die selbstbewusste Staatskapelle, die gerne auf ihre Tradition verweist, ist eingeladen, an diesem Zukunftsprozess aktiv mitzuwirken. Viele wurden verblüfft, aber niemand beschädigt. Auch Thielemann nicht: Er freut sich auf neue Freiheiten und lässt verlauten, der Eitelkeit von Maestri sei mit Gastspielen viel mehr gedient. Dem Konto ohnehin, ließe sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 116
von Stephan Mösch (Karlsruhe)
Sportliche Höchstleistungen wie die Tour de France hat der Philosoph Peter Sloterdijk neulich im «FAZ»-Gespräch mit einem großen menschlichen Bedürfnis kurzgeschlossen: Menschen seien «in gewissem Ausmaß Hochgefühlssucher ... enorme Anstrengungen bringen diese paradoxe Einheit von Erschöpfung und Hochgefühl». Auf die Frage, was solche Einheit so besonders mache,...
Ein «sonderbar Ding» ist die Zeit, das wissen wir aus dem «Rosenkavalier» von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Thomas Mann nannte sie «wesenlos und allmächtig», auch das trifft es hervorragend. Blickt man nun zurück in das vergangene Spielzeit-Jahr, so kommt man nicht umhin, an diese beiden Zuschreibungen erinnert zu werden. Denn es ist in der Tat...
Seine Neigungen waren vielfältig. Joseph Beuys, vor 100 Jahren geboren, war nicht nur Aktionskünstler, Gesamtkunstwerker, Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Kunsttheoretiker, er war zudem ein großer Musikenthusiast. Doch nicht unbedingt im konventionellen Sinne. Das Phänomen Klang bildete für ihn eine besondere semantische Konstante, und als solche betrachtete er...