Begrenzter Tiefgang

Boitos «Mefistofele» aus der Bayerischen Staatsoper

«Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ...» Warum fällt uns bei Mephistos auch auf dem Cover der DVD abgebildeter Teufelsfahrt auf dem Krad – mit Faust dahinter auf dem Doppelsitz – dieses Kinderlied ein? Vielleicht, weil Roland Schwabs Inszenierung von Boitos «Mefistofele» an der Bayerischen Staatsoper bei aller Düsternis in ihrer betriebsamen Verspieltheit auch etwas Kindliches hat? Den szenischen Rahmen bildet eine Art verfallener Flugzeug-Hangar, der (wie mehrfach festgestellt wurde) an den Zeittunnel in Götz Friedrichs Berliner «Ring»-Inszenierung erinnert.

Er dient zunächst Drogensüchtigen als Unterschlupf und erinnert in der Exaltiertheit der szenischen Arrangements manchmal eben auch an einen Hühnerstall. Schwab hört auf den Rat von Goethes Theaterdirektor, schont Prospekte nicht und nicht Maschinen, beschwört Rummelplatz-Atmosphäre und Budenzauber, siedelt die klassische Walpurgisnacht in einer Nervenheilanstalt an. «The Rake’s Progress» lässt grüßen.

Es ist eine wilde, doch letztlich konventionelle Show mit Oberflächenreiz, aber begrenztem Tiefgang. Der Titelheld wiederum hat so gar nichts Brunnenvergifterisches an sich; des ständigen Verneinens  ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Apropos... Öffentlichkeit

Herr Visser, gab es ein Erlebnis, das Sie für die Oper entflammen ließ?
Ich stand zwar früh während der Schulzeit in Theaterstücken auf der Bühne, aber ich erinnere mich, wie ich zufällig im Fernsehen eine Übertragung von Wagners «Ring» sah, die Amsterdamer Produktion von Pierre Audi. Während mein Vater Fußball guckte, sah ich fasziniert die «Walküre», eine...

Geliebter Hades

«Orpheus und Eurydike», 1923 entstanden und 1926 in Kassel uraufgeführt, ist neben der zweiten Symphonie eines der Hauptwerke aus Kreneks expressionistisch-atonaler Frühphase. Während er sonst die Texte zu fast allen seinen Opern selbst schrieb, griff er hier zu Oskar Kokoschkas 1919 im Druck erschienenen Drama – einer modernen Version des antiken Stoffs, die...

Unterm Seziermesser

An diesen Arrangements klebt nicht nur das Fin de siècle, sondern – aus etwas schräger Sicht – wohl auch das Wiener Kaffeehaus. Obwohl sie nicht für diese Lokale geschaffen wurden, sondern für Arnold Schönbergs 1918 gegründeten «Verein für musikalische Privataufführungen», dessen Konzerte in den unterschiedlichsten Sälen stattfanden, darunter der Musikverein...