Komplett vorbei

Beethoven: Fidelio
Weimar | Nationaltheater

Das Werk: ein Problemfall. Bereits sein Schöpfer ächzte 1814 zum Librettisten Treitschke hinüber: «Die Oper erwirbt mir die Märtyrerkrone.» Beethoven irrte nicht. Bis heute stellen sich Regisseuren viele Fragen: Wie den drei Fassungen und den vier Ouvertüren begegnen, den hölzernen Dialogen? Dem dramaturgischen Bruch zwischen Singspiel, heroischem Musikdrama und finalem Menschheitsoratorium? Hasko Weber, Intendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar, hat bei seiner ersten Opernregie darauf keine plausiblen Antworten gefunden. Er wollte «Fidelio» aufmöbeln und ist gescheitert.

Und das aus mehreren Gründen.

Einer ist das Dirigat von Niklas Willén, der für den im August 2016 gestorbenen, exzellenten Weimarer Kapellmeister Martin Hoff am Pult stand. Wo schon die Regie mit einer atmosphärisch leeren, von allerlei abstrusen «Ideen» durchzogenen Interpretation der Oper nicht gerecht wird, halten auch Willén und die Staatskapelle Weimar mit einer bestenfalls korrekten musikalischen Wiedergabe emotional nicht genügend dagegen. Bühne und Sänger oben, das Orchester unten – daraus entsteht noch lange kein Espressivo-Klang, geschweige denn eine Klangbeseelung. Vordergründig und durchwegs zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Arte Povera

Albrecht Puhlmann setzt gleich im ersten Jahr seiner Intendanz kräftige neue Akzente am Nationaltheater. Nach Händels «Hercules», einer Revue von Mischa Spoliansky und einem szenischen Liederabend hatte jetzt Monteverdis «Ulisse» (als Mannheimer Erstaufführung!) Premiere. Das musikalische Drama um den antiken Kriegsheimkehrer beginnt furios mit dem Prolog der...

Von gestern auf heute

Lyon: «Elektra»

Wieder hat er ganze Arbeit geleistet: In mehr als 60 Details weicht Hartmut Haenchens «Elektra»-Material von den gängigen Druckfassungen ab. Änderungen und Ergänzungen, die, so die feste Überzeugung des Dresdner Dirigenten, den letzten Willen von Richard Strauss spiegeln. Aufgespürt vor allem in der Uraufführungspartitur von 1908/09. Für sich...

Von innen strahlend

Es ist ein geradezu diabolischer Psycho-Striptease, den Philippe Boesmans in seiner auf Witold Gombrowicz zurückgehenden Oper abhandelt: Das Unangepasste wird ausgelöscht. Diese Yvonne, die durch ihr Anderssein, durch ihre Hässlichkeit, ihre Passivität und ihr ständiges Vor-Sich-Hinschweigen das eingespielte Leben am Königshof von Burgund durcheinanderbringt, wird...