Bedingungslos werktreu

Dem Dirigenten, Quellenforscher und Widerspruchsgeist Hartmut Haenchen zum 80.

Opernwelt - Logo

Wenn er in der ersten Probe ans Pult tritt, ist das Gros der Arbeit schon getan. Viel, ja: zu viel gilt es schließlich zu berichtigen, korrigieren, auszumerzen. Ohnehin hat Hartmut Haenchen gern eigenes Material dabei, was Musikerinnen und Musikern regelmäßig die Augen übergehen lässt. Fast in jedem Takt, fast auf jeder Note findet sich da ein für sie neues Vortragszeichen – so die Note überhaupt als korrekt befunden wurde. Deshalb passt die Berufsbezeichnung «Dirigent» nur bedingt zu Haenchen.

Er ist noch Quellenforscher, Musikhistoriker, Dozent in eigener Sache und kann dabei, auch davon wissen die Orchester lange Lieder zu singen, durchaus penetrant werden.

Dabei ist der Dresdner nur vom Selbstverständlichsten der Welt überzeugt: In der Interpretation manifestiert sich nicht der subjektive Wille des Dirigenten. Sie muss fußen auf stilistischem und historischem Bewusstsein, vor allem auf dem richtigen Notentext. Insofern ist für Haenchen jede Tradition zu hinterfragen – weil sie oft auf Moden basiert, falsch verstanden wird und sich gern erschöpft im «Das haben wir schon immer so gemacht». Wer so denkt und agiert, eckt an. Und manchmal wird dabei die Schwelle zum Politischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Niemals geht man so trans

Unkaputtbar ist dieses Stück! Ein homosexuelles Paar betreibt einen Nachtclub in Saint-Tropez. Albin, Georges’ langjähriger Lebensgefährte, tritt im «La Cage aux Folles» als kultige Dragqueen «Zaza» auf. Aus einer früheren (heterosexuellen) Affäre seines Partners entstammt ein – vom schwulen Pärchen in Liebe aufgezogener – Sohn, der jetzt auf der Matte steht und...

Ich ist ein Anderer

Es hat seine Richtigkeit, dass das Meer in Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung, die nach Madrid 2021 und London 2022 jetzt im Pariser Palais Garnier Premiere hatte, unsichtbar bleibt. Allenfalls sind Gischt und Wellen hinter der vom Bühnenvorderrand rückwärts ansteigenden grobgrauen Rampe zu erahnen, als ob es unterhalb dieser Klippe brodelte. In den...

Theater des Lebens

In Marco Štormans Stuttgarter Inszenierung von Wagners «Götterdämmerung» ist die Apokalypse bereits vorüber, wenn sich der Vorhang hebt. Die verdorrte, von Wotan selbst abgeholzte Weltesche schwebt wie ein Menetekel als Strandgut vom Schnürboden herab. Wenn sie am Ende wiederkehrt, begräbt sie den im Rheinrinnsal gierig nach dem Ring fischenden Hagen und erschlägt...