Ausgesperrte Natur

Düsseldorf, Catalani: La Wally

Opernwelt - Logo

Die Natur ist quasi verbannt. Das ist gut, weil so klar wird, dass es nicht um Edelweiß-Romantik geht. Gleichzeitig ist dies von Nachteil, weil dadurch die symbolische Ebene der Natur völlig ausgeblendet wird.

Wenn Nicolas Joël an der Düsseldorfer Rheinoper Alfredo Catalanis «La Wally» inszeniert und dabei Felsen, Sturzbäche und Lawinen von der sichtbaren Bühne verbannt, mag das der Konzentration auf die Figuren zwar dienlich sein, doch bei Catalani dient die Bergwelt eben nicht nur als grandiose Kulisse, sondern zugleich als Symbol für Wallys von Elementargefühlen geleitetes Verhalten. Schließlich wird das Selbstmord-Szenario am Ende nicht von Menschenhand, sondern durch die Mächte der Natur herbeigeführt. Joëls Lösungsversuch besteht darin, die Nebelmaschinen anzuwerfen. Das aber reicht nicht aus.
Joël lässt die Figuren vornehmlich über zwei große Stege laufen: Der eine führt quer über die Bühne, der andere, einer Skisprungschanze ähnlich, ragt vom hinteren Ende bis über den Orchestergraben. Vor diesem Hintergrund wird besonders auffällig, dass die Geschichte um Wally auf eher spannungsarme Weise erzählt wird. Die Figuren und die Welt, in der sie sich bewegen, werden weitgehend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: panorama, Seite 41
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Vielleicht komponiere ich irgendwann eine Oper»

Frau Lukacs, Sie waren gerade zwanzig Jahre alt, als Sie ihr Debüt an der Buda­pester Staatsoper gaben – als Leonora in «Il trovatore». In diesem Alter beginnen die meisten gerade erst ihr Gesangsstu­dium. Waren Sie ein Wunderkind?
Nein, eigentlich nicht. Ich wollte überhaupt nicht Sängerin werden. Ich dachte immer, Sänger sind keine «richtigen» Musiker. Ich habe...

Eötvös: Le Balcon

«Le Balcon», beschwor Jean Genet anlässlich der Uraufführung seines Schauspiels den Regisseur Roger Blin, solle nicht als Satire gespielt werden. Denn nicht literarische Absteige ist das Bordell der Madame Irma, sondern Großes Welt­theater in Form einer «Verherrlichung der Erscheinung und der Spiegelung» (Genet).
Exakt dies hatte Péter Eötvös bei seiner Umformung...

Keine falschen Gefühle

Die wirkungsvollste und geschlossenste aller Verdi-­Ouvertüren, die zur «Macht des Schicksals», beginnt mit sechs leeren Oktaven. Sechsmal der Ton «e» in Fagott, Hörnern, Trompeten und Posaunen. Sechsmal mit Akzent. Wenn dieses «e» unentschieden, orientierungslos geblasen wird, quasi als Unterbrechungsversuch des Parkett-Gemurmels, dann wird schnell ein schlechtes...