Aurorens Schimmer

Cimarosa: Die heimliche Heyrath
Bad Lauchstädt | Goethe-Theater

Opernwelt - Logo

Libertinage erlaubt: Selbst nach den strengen moralischen Grundsätzen des 18. Jahrhunderts dürfen sich der Diener Falkenstein und Caroline im Haus ihres Vaters, des reichen Kaufmanns Gerbrand, halbnackt zwischen den Teppichen vergnügen, sind sie doch bereits verheiratet. Das Problem ist nur: Außer ihnen weiß das (noch) niemand. Weil die Ehe nicht standesgemäß ist, sprich: weil der Bräutigam nicht genügend Geld hat, verheimlichen die beiden ihren Familienstand.

Das führt zu aparten Missverständnissen, komödienüblichen Kommunikationsproblemen, vor allem zur Offenlegung bürgerlichen Besitzstrebens. Der Vater will seine ältere Tochter mit einem aufgeblasenen Baron verheiraten. Dieser aber hätte gerne die jüngere, heimlich verheiratete Tochter, derweil die altjüngferliche Tante ein Auge auf den vermeintlich noch freien Diener wirft. Kurzum: Die zarte Liebe von Corinna und Falkenstein wird durch den zynischen Egoismus aller anderen auf eine harte Probe gestellt ...

Man schrieb den Juli 1798, da setzte im Goethe-Theater Bad Lauchstädt der namensgebende Geheimrat das damals sechs Jahre alte Werk auf die Bühne des Vorgängerbaus, in einer deutschen Übersetzung seines späteren Schwagers ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Panorama, Seite 59
von Uwe Friedrich

Weitere Beiträge
Quo vadis?

«Le timbre d’argent», das ist eine kleine silberne Tischglocke – die in Camille Saint-Saëns’ gleichnamiger Oper fatale Wirkungen entfaltet. Wann immer der Maler Conrad sie bedient, findet er prompt Geld in Hülle und Fülle, bringt aber damit zugleich einen ihm nahestehenden Menschen um. Das Geld benötigt er für die schöne Tänzerin Fiammetta, über die er seine...

Trägt der Teufel Prada?

In diesem Jahr hätte der berühmte Gesangslehrer Rodolfo Celletti, einer der geistigen Väter von Martina Franca, seinen hundertsten Geburtstag gefeiert: Deshalb war die 43. Runde des Festivals im sonnigen Apulien seinem Andenken gewidmet – der nach Celletti benannte Preis ging an den mexikanischen Tenor Ramón Vargas. Zwar nahm sich das Programm in den letzten Jahren...

Impressum September/Oktober 2017

58. Jahrgang, Nr 9/10
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752304

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea...