Auf zu neuen Ufern

Was bleibt von 2021/22?

Opernwelt - Logo

Es ist nur ein Gedankenspiel. Aber eines, mit dem schon Immanuel Kant liebäugelte, als er die These aufstellte, dass wir die Welt, wie sie an sich ist, im Grunde gar nicht erkennen können, und dass jedes Erkannte, unabhängig davon, was wir erkennen, immer auch irgendwie von Menschen gemacht sei. Kants Theorem animierte weit mehr als 200 Jahre später den Philosophen Markus Gabriel in seinem zwar hochgradig spekulativen, gleichwohl lesenswerten Buch «Warum es die Welt nicht gibt», die Idee weiterzuspinnen.

Also: Stellen wir uns für einen Augenblick mal vor, es gäbe die Welt nicht, zumindest nicht so, wie wir sie wahrnehmen. Ein neuer Realismus stünde vor der Tür, der alles bisher Dagewesene negieren und auf den Fundamenten des Nicht-Seienden und Nicht-Vorhandenen eine neue Welt «installieren» würde. Nur mal angenommen, dies wäre ein denk- und sogar machbarer Vorgang – was würde das für unsere Gesellschaft bedeuten? Würde sie anders konstituiert sein? Besser? Schlechter? Würde diese Gesellschaft imstande sein, die immensen Herausforderungen unter dem Rubrum «Neuer Realismus» zu meistern? Oder würde sie an der gestellten Aufgabe scheitern? Und: Welche Rolle würde die Kunst dabei ...

Uraufführung
Eötvös: Sleepless, Staatsoper Berlin
Wirth: Girl with a Pearl Earring, Opernhaus Zürich 
Wiederentdeckung
Guiraud, Saint-Saëns, Dukas:
Frédégonde, Oper Dortmund
Rathaus: Fremde Erde, Theater Osnabrück 
Aufführung 
Rimski-Korsakow: Die Nacht vor Weihnachten, Oper Frankfurt 
Regie
Kirill Serebrennikov 
Dirigent
Kirill Petrenko 
Sängerin
Vera Lotte Boecker 
Opernhaus
Oper Frankfurt 
Orchester
Bayerisches Staatsorchester 
Chor
Chor der Oper Frankfurt 
Bücher
Hans Neuenfels: Fast nackt. Letzte Texte (Eisele)
Volker Hagedorn: Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900–1918 (Rowohlt)
CD/DVD
Christian Gerhaher: Alle Schumann-Lieder (Sony Classical)

Die einzelnen Voten der Kritikerinnen und Kritiker lesen Sie in diesem PDF

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 56
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Der geteilte Himmel

Die Musik, so hat es, überaus sinnfällig, Claude Debussy einmal notiert, sei für das «nicht Auszudrückende» geschaffen, also im Kern für das, was man mit Worten kaum oder gar nicht mehr sagen könne. Diese Sentenz war dem Moralphilosophen und Musikologen Vladimir Jankélévitch ein tieferes und ausgiebigeres Nachdenken wert, mit dem Ergebnis, dass er ein Buch schrieb,...

Konsequent sachlich, kunstvoll expressiv

Komponierender Dirigent oder dirigierender Komponist? Welche Befähigung ist stärker, welche «Berufung» zwingender? So lauten die Fragen, wenn Komponist und Dirigent sich in einer Person versammeln. Gustav Mahler (zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und Pierre Boulez (über weite Strecken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) besetzten dank vollendeter Kompetenz und...

Der Profi

Jahrespressekonferenzen mit Bernd Loebe sind ein Spaß, und lehrreich sind sie auch. Man erlebt einen Menschen, der unmittelbar und unverziert über Dinge spricht, die ihn ernsthaft etwas angehen. Eine Selbstverständlichkeit? Merkwürdigerweise nicht. Seine Leidenschaften versteht er dabei zu zügeln. Eher entflammt er sich – das hat er mit vielen trefflichen...