Auf Kante kanalisiert
Ein Appetithappen nur. Aber wenn diese weiter so ausfallen, wächst der Hunger aufs Festmahl ins Übergroße. Zur Saison 2020/21 erst übernimmt Yannick Nézet-Séguin den Musikdirektorposten an der Met. Im Graben ist er dort schon seit einiger Zeit aktiv, unter anderem mit Verdis «Otello». Im Oktober 2015 offerierten die New Yorker ihre Neuproduktion als Kinoübertragung, David Shengold hat zu Bartlett Shers schwer lahmender Inszenierung zwischen verschiebbaren Plexiglas-Vitrinen in «Opernwelt» alles gesagt (OW 11/2015).
Die Close-ups bescheren diesmal nicht dankbare Intensivierung, sondern gnadenlose Entblößung: Auf DVD lässt sich das nachprüfen.
Doch entscheidend ist ohnehin anderes: eine musikalische Interpretation, die es in ihrer Schnellkraft, in ihren nie gefühligen, sondern natürlichen Lyrismen, in ihren klanglichen Kulissenwechseln, auch in ihrer gern staubtrockenen Rhythmisierung mit großen Vorbildern aufnehmen kann. Nézet-Séguin ist schnell, aber nicht verhetzt. Kein Sänger darf seine Phrasen ausstellen, musikalische Dramaturgie und Logik stehen über allem. Dass die Bühne stets eng verzahnt ist mit dem Graben, belegt: Die Solisten haben verstanden und gestalten in bestem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Markus Thiel
Antonio Salieri ist immer noch nicht rehabilitiert, einzelnen Versuchen wie Cecilia Bartolis Arien-Album zum Trotz. Warum?
Mir ist das ein Rätsel. In «La scuola de’ gelosi» hat Salieri einen Schwung, der zum tradierten Bild eines verknöchert-asketischen alten Mannes überhaupt nicht passt. Das in Venedig uraufgeführte Stück war ein Riesenerfolg – mit mehr als 70...
Herr Gardiner, von Ihrem Kollegen Nikolaus Harnoncourt stammt der Satz: «Bei ‹historisch informiert› wird mir schlecht!» Wie sehen Sie das?
Ganz ähnlich. Harnoncourt war ein großartiger Mensch und ein großer Pionier. Es gibt für das, was wir tun, keinen Titel, den ich wirklich passend finde. Ich habe mich nie als Spezialisten verstanden. Aber schwerer zu ertragen...
Nino Rota, Ermanno Wolf-Ferrari
Zwei (fast) Vergessene, deren Leben und Wirken im Schatten prominenterer Großmeister ihrer Zeit blieb. Jetzt rücken sie Aufführungen in Gelsenkirchen, Görlitz und Graz wieder stärker ins Rampenlicht.
Barbara Hannigan
Eine Sängerin erobert die Musikwelt. Erst als Spezialistin zeitgenössischer Musik, dann mit breit gestreutem...