«Endstation Sehnsucht» mit Gunta Cese (Blanche DuBois); Foto: Theater/Vincent Leifer
Auf dünnem Eis
Die Pläne waren längst fertig: Das Theater Vorpommern, das seit 1994 Putbus, Stralsund und Greifswald bespielt, sollte ab 2018 weiter fusionieren mit den Bühnen Neubrandenburg und Neustrelitz in Ostmecklenburg. In Greifswald sollte die Generalintendanz des neuen «Staatstheaters Nordost» sitzen, geführt von Dirk Löschner, dem gegenwärtigen Intendanten des Theaters Vorpommern, der schon als zweiter Geschäftsführer der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) eingesetzt worden ist.
Regionale Schwerpunkte hätten in der Verantwortung programmatisch eigenverantwortlicher Spartendirektoren gelegen: Musiktheater in Stralsund, Sprechtheater und Ballett – mit dem überregional ausstrahlenden Choreografen Ralf Dörnen – in Greifswald, Konzert und Kammerbühne in Neubrandenburg, Theater mit musikalischem Schwerpunkt – aufwendigere Musicals – in Neustrelitz. Die Tanzcompagnie Neustrelitz hatte das Land bereits 2016 mit einer halben Million Euro jährlich in eigene Finanzhoheit übernommen.
Doch nun liegen die Pläne auf Eis. Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Birgit Hesse (SPD) hatte die kommunalen Träger der Bühnen am 18. Dezember in Schwerin empfangen. Besonders ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jan Brachmann
Zweimal an diesem Abend beginnt sich der Tunnel spektakulär zu drehen: am Ende von «Il tabarro», wenn der getötete Nebenbuhler wie am Fleischerhaken rotiert, und am Schluss von «Suor Angelica», wenn die Titelheldin ihr totes Kind pathosaffin im Himmel kreisen sieht. Nur in «Gianni Schicchi» hängt, welche Ironie, der Tote schon friedlich von der Decke, auf dass die...
Leer der Raum und hell, von weißen Stoffwänden eingefasst. Zwar werden nach und nach altbürgerliche Holzmöbel in Dunkelbraun und massiver Faktur hereingetragen, dennoch lebt der japanische Salon, den Michael Levine auf die Bühne gezaubert hat, von lichter Transparenz. Dezent aufgetragen ist die couleur locale; sie beschränkt sich auf die authentisch wirkenden...
Nur drei Jahrzehnte trennen die beiden Werke – und doch klafft ein tiefer historischer Graben zwischen ihnen. Als Paul Abrahams «Märchen im Grand-Hotel» 1934 uraufgeführt wird, ist der jüdische Komponist bereits aus Berlin geflohen. Seine neue Lustspieloperette kann nur noch in Wien auf die Bühne gelangen – dabei atmet sie doch denselben frech-frivolen Geist der...