Apropos ... Sex und Macht
Herr Cura, Sie haben den Samson in etlichen Inszenierungen gesungen. Nun führen Sie selbst Regie – weil Sie es besser können?
So etwas denkt man als Teenager, aber nicht, wenn man auf die Fünfzig zugeht. Aber natürlich kenne ich in dem Stück jedes Wort und jede Note – nicht nur meine eigene Rolle, sondern wirklich alles. Und ich weiß vor allem um die besonderen Schwierigkeiten dieser Oper.
Und die wären?
Die große Gefahr bei «Samson und Dalila» ist, dass man in die Falle des Hebräer-Konflikts läuft.
Denn gerade weil der Krieg im Nahen Osten immer noch so aktuell ist, sieht jede modernere Inszenierung fast automatisch so aus, als wolle man mit dem Krieg zwischen Hebräern und Philistern die heutige Situation zwischen Israelis und Palästinensern illustrieren. Wenn man historische Kostüme nimmt, sieht das Ganze sofort aus wie die Hollywood-Sandalenschinken der Fünfziger. Und wirkt dann nur noch lächerlich.
Wie kommt man da raus?
Ich lasse das Ganze in einem verlassenen Ölcamp spielen, das als Gefangenenlager genutzt wird. Das hat für mich eine allegorische Bedeutung, denn das Öl steht für die Gier nach Reichtum, die eigentlich hinter den ganzen Völkerkonflikten steht. Ich versuche dabei, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am 29. Juni 2010 schien die Sonne über Italien, und sie schien im Norden wie im Süden, im Westen und im Osten. Doch so sehr Helios auch strahlte – das Unwetter, welches ein Mann namens Sandro Bondi ins Werk setzte, war ungleich stärker. Denn an diesem für sämtliche Künste rabenschwarzen Tag passierte jenes Gesetz, das der italienische Kulturminister – mit hoher...
Alfred Kerr umschrieb Hofmannsthals Schauspiel «Elektra» als «Blutraserei mit Stil». Mit der Musik von Richard Strauss wandelte sich das Ganze zum eruptiven, expressionistischen Racheschrei. Ganz glücklich schien der Komponist mit dem zuweilen orgiastisch auftrumpfenden Riesenorchester nicht gewesen zu sein. «Meine Überzeugung ist, dass in Zukunft das allein...
Es ist Juli in Wien, das Thermometer erreicht Rekordhöhen. Auf dem Weg zu unserem Treffpunkt, dem Café Landtmann gegenüber dem Burgtheater, suche ich den Schatten, so gut es geht, und denke an Albert Camus: «Die Hitze legte sich mit ihrem ganzen Gewicht auf mich und stemmte sich mir entgegen. Und jedes mal, wenn ich ihren heißen Atem auf dem Gesicht fühlte, biss...