Apropos... Kinderchor

Eines der größten Pfunde, mit denen das Münchner Gärtnerplatztheater wuchern kann, ist der Kinderchor. Ein musikalisch und szenisch erstaunlich flexibles Ensemble. Zweimal pro Woche wird geprobt, bis zu ein Dutzend Produktionen müssen gleichzeitig betreut werden. Die rund 60 Nachwuchssänger werden von Verena Sarré einstudiert. Seit 2004 ist sie am Haus

Opernwelt - Logo

Frau Sarré, es heißt, in den Familien werde nicht mehr gesungen.
Leider. Die musikalische Prägung ist enorm wichtig. Wir müssten eigentlich nicht nur in den Familien ansetzen, sondern auch in den Kindergärten und Schulen. Das passiert zu wenig. Potenzial ist bei Kindern vorhanden, es wird aber zu wenig geweckt. Die Kinder unseres Chors lernen früh auch ein Instrument. Wer zum Beispiel Geige oder Cello übt, achtet ganz anders auf die Intonation. Singen ist etwas Elementares, es sollte zu jeder musikalischen Ausbildung gehören.

Kann wirklich jeder singen?
Absolut. Es gibt sicherlich Begabungen. Je früher mit dem Musikmachen begonnen wird, desto besser. Wenn Eltern ihren Kindern etwas vorsingen, wird das zur Selbstverständlichkeit.

Welche Voraussetzungen benötigt ein Kind für Ihren Chor?
Es muss intonationssicher sein, eine gute Auffassungsgabe haben, weil es alles auswendig singen und sich szenische Details merken muss. Ich verlange beim Vorsingen kein bestimmtes Lied, frage auch keine Intervalle ab. Es soll sich alles locker entwickeln. Wie beim Ballett haben wir ein Nachwuchsproblem bei den Jungs. Auch weil manchmal dieser dumme Vorwurf oder Hintergedanke auftaucht: Wer so was macht, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Vollständig

Wie aus einem Roman von Fritz von Herzmanovsky-Orlando wirkt die Spekulation, Alban Berg könnte illegitimer Schwiegersohn des legendären Kaisers Franz Joseph gewesen sein. Dass seine Ehefrau Helene die uneheliche Tochter des auch in erotischer Hinsicht betriebsamen Monarchen war, schien im Wien des angehenden 20. Jahrhunderts mehr als ein bloßes Gerücht. Auf jeden...

Plakative Sprengkraft

Anders als das gerade vergangene Offenbach-Jahr verspricht das Beethoven-Jubiläum kaum Neuentdeckungen – schon gar nicht im Musiktheater. Natürlich können Ballettkompagnien die «Geschöpfe des Prometheus» für sich entdecken oder – wie demnächst in Bonn – das Oratorium «Christus am Ölberge» vertanzen. Im Grunde aber bleibt doch nur der «Fidelio», das mehrfach...

Alles nur Illusion

Mit den Clowns kommen die Keulen, drei an der Zahl. Fliegen in die Lüfte, stürzen hinab, springen aber wie von Geisterhand gehoben sogleich wieder in die Luft, unzählige Male, wie ein Perpetuum mobile, das sich dem wiegenden 6/8-Takt der Barcarolle anschmiegt, die so butterweich und süßlich kaum je zuvor durch den Graben gondelte, zwischen h-Moll und D-Dur hin und...