Am 31. März erscheint die neue Ausgabe der «opernwelt»

Jetzt schon online: Das Inhaltsverzeichnis und das E-Paper für Abonnenten.

Opernwelt - Logo

Das April-Heft der «Opernwelt» richtet den Blick auf die zahlreichen Uraufführungen des vergangenen Monats. Und kreist dabei um die Frage: Wie gehen Komponisten von heute mit der menschlichen Stimme um? Ein Streifzug von Wien über München nach Lyon, durch neue Werke von Peter Eötvös, Johannes Kalitzke, Aribert Reimann und Kaija Saariaho.

Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe:

Im Interview:
Die Nachwuchssängerin des Jahres 2009, Christiane Karg, erzählt von Bayreuth und Mozart, ihrer Liebe zum Lied und dem Hunger nach Sonne. Weiter

Ein Leben lang im Operngeschäft war Sena Jurinac. Furtwängler hat sie noch erlebt, Böhm und die Kleibers. In Wien, Salzburg und München stand sie regelmäßig auf der Bühne. «Opernwelt» hat Sena Jurinac besucht. Amüsantes und Bemerkenswertes aus einer großenKarriere. Einige Highlights des Interviews gibt es hier vorab.

32 Aufführungsbesprechungen:
In der Kritik: Produktionen mit Werken von Schreker und Händel, Rossini, Poulenc und Korngold, Wagner, Mozart und Strauss... – die ganze Welt der Oper.

Aktuelle CDs, DVDs und Bücher:
Unter anderem: das «russische» Recital von Anna Netrebko und eine Edition des Briefwechsels von Leos Janacek mit seiner Frau.
Außerdem:
Impre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Service, Seite 73
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus dem Zeitgeist

Der Kunst gilt’s – aber einer neuen, jungen Kunst. Freiheit und Aufbruch heißen die Schlagwörter. Reglementierte Traditionen haben ausgedient. Und diese Traditionen machen diejenigen, die an ihnen festhalten, zu einsamen Menschen, die schließlich an ihren eigenen Prinzipien (ver)zweifeln. So könnte der Tenor der aktuellen Neuproduktionen der «Meistersinger» in...

Der Ausstatter

Der Regisseur und Bühnenbildner Marco Arturo Marelli gehört heute zu den meistbeschäftigten Ausstattern des Musiktheaters. Ausstatter – dieser Begriff trifft vielleicht am besten das ästhetische Credo des gebürtigen Zürichers. Werkbezogene visuelle Opulenz war ihm stets wichtiger als der interpretatorische Überbau. Nach Studien- und Lehrjahren in seiner Heimatstadt...

Vom Berg Karmel

Francis Poulencs 1957 uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» passt nicht mehr in unsere Zeit – könnte man denken. Was soll der moderne, ideologiekritische Mensch mit dieser wahren Geschichte von Karmeliterinnen anfangen, die in den Nachwehen der Französischen Revolution singend zur Guillotine schritten? So dachte zumindest Benedikt von Peter, als er die...