Alles in Dur

Der Internationale Belvedere-Gesangswettbewerb in Amsterdam

Opernwelt - Logo

Vor den Durchsagen am Zentralbahnhof zu Amsterdam erklingt, wenn das erinnernde Ohr uns nicht trügt, ein zerlegter Dreiklang als fröhliches Signal. Irgendwie passt dieses optimistisch umgedeutete Moll zum Internationalen Hans- Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerb. Denn Molltrübungen schienen noch vor einem Jahr angesagt: Die Wiener Kammeroper, bis 2012 von Isabella Gabor und Holger Bleck geleitet, wird mittlerweile vom Theater an der Wien bespielt und steht als Austragungsort für den Wettbewerb nicht mehr zur Verfügung.

Da Gabor und Bleck die Namensrechte für den Wettbewerb nicht aus der Hand geben wollen und die Verhandlungen mit der Stadt Wien ergebnislos blieben, musste man sich umsehen. Zum Glück erbot sich die Stadt Amsterdam, das Event großzügig zu unterstützen. Und eine eigens gegründete Stiftung garantiert den Fortbestand – 2014 etwa in Düsseldorf.

Der Belvedere-Wettbewerb gehört zu den größten und bedeutendsten seiner Art, mit über tausend Anmeldungen in diesem Jahr weltweit und einer prominenten Jury. Seit seiner Gründung durch Hans Gabor im Jahr 1982 hat er Weltstars wie Angela Gheorghiu, Angelika Kirchschlager, Elina Garanca hervorgebracht.

Der Abend des 6. Juli im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 93
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Skandale, Stillstand, Aufbruch

Viel Freude kommt nicht auf, wenn man die vergangene Saison der Moskauer Musiktheater Revue passieren lässt. Vor allem deren Flaggschiff, das Bolschoi Theater, machte mehr mit Skandalen als mit spektakulären Aufführungen auf sich aufmerksam. Das Säure-Attentat auf Ballettdirektor Sergei Filin, das der Solotänzer Pavel Dmitritchenko in Auftrag gegeben haben soll,...

Infos

Jubilare


Den deutsch-spanischen Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos, der sich insbesondere mit romantischem Repertoire einen Namen gemacht hat, führte seine Laufbahn nach Bilbao, Madrid, Wien und Düsseldorf, bevor er nach Berlin kam. 1992 wurde er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper (bis 1997), 1994 übernahm er zusätzlich die Künstlerische Leitung des...

Cave Canem

Um 21.12 Uhr taucht die Sonne in den Bodensee – nicht zu den Klängen der «Zauberflöten»-Ouvertüre, noch nicht, sondern zu dumpfen Trommelschlägen. Ein Drachenboot umfährt den linken der drei Drachenhunde (anstelle der drei Tempel Vernunft, Weisheit und Natur) und zieht eine feierliche Kurve um den Panzer der Weltschildkröte, die Johan Engels als Bühne in den...