Agonie des Realen
Francis Poulencs 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» schien damals ihres religiösen Sujets wie ihrer weitgehend tonalen Musik wegen aus der zeitgenössischen Entwicklung herauszufallen. Heute erweist sich das wieder häufiger gespielte Stück als eigenständiges Ausnahmewerk in der Nachfolge von Debussys «Pelléas et Mélisande». Seine scheinbar untheatralische Handlung kann eine fast traumatisierende Wirkung entfalten.
Das von Poulenc selbst eingerichtete Libretto beruht auf dem gleichnamigen Schauspiel von Georges Bernanos, der seinerseits Gertrud von Le Forts Erzählung «Die Letzte am Schafott» dramatisiert hat. Zugrunde liegt eine Episode aus der Französischen Revolution: die Vertreibung der Karmeliterinnen von Compiègne aus ihrem Kloster und ihre Hinrichtung als Glaubensmärtyrer im Juli 1794, elf Tage vor dem Ende des terreur der Jakobiner. Verbunden ist dieses Ereignis mit der von Le Fort erfundenen Geschichte der Blanche de la Force, die in den Orden eintritt, um ihre quälende Daseinsangst zu überwinden. Nach der erzwungenen Auflösung und Verfolgung des Ordens sucht Blanche in ihrem ehemaligen Vaterhaus Zuflucht als Magd; als sie hört, dass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ponnelle selig mag unerreicht sein. Unter den geschickten Vermarktern eigener Ideen nimmt Robert Carsen heute einen oberen Rang ein. Seine «Tosca»-Inszenierung, 1996 ein Juwel innerhalb seines Puccini-Zyklus an der Vlaamse Opera in Antwerpen und anno 2000 auch in Hamburg zu sehen, schmückte im April nun den Zürcher Spielplan. Und der Wahrheit die Ehre: Ein...
«Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Wolkendunkel die Völker»: Die Worte des Jesaja, die Händel in seinem «Messiah» vertonte, scheinen prophetisch gerade auch für unsere Zeit. Und die Tumulte in der Londoner City anlässlich des nach rettenden Lösungen suchenden Wirtschaftsgipfels passierten ein paar hundert Meter Luftlinie vom Royal Opera House Covent...
Das Drum und Dran sorgte einmal mehr für ebenso viel Gesprächsstoff wie die Aufführung selbst: Kaum war die Premiere von Glucks «Iphigénie en Aulide» mit Riccardo Muti am Pult über die Bühne gegangen, drohten die Gewerkschaften mit Streiks für die weitere Serie (ohne die Drohung letztlich wahr zu machen). Denn das Kulturministerium, das Italiens Opernhäusern...