«Ab da war er verboten!»
Dagmar Nick ist inzwischen 95 Jahre alt und lebt in München, in der Nähe von Schloss Nymphenburg. An einem Sonntagvormittag treffen wir auf eine humorvolle, geistig völlig fit gebliebene Dame, die uns ganze zwei Stunden an ihren wertvollen Erinnerungen teilhaben lässt. Diese Geschichten ruft Nick schneller und sicherer ab, als es ein junger Mensch vermag. Selbst nach zwei Stunden Gespräch ist die Dichterin, deren Mentor einst Erich Kästner war, nicht müde – und erzählt Bewegendes aus ihrem und dem Leben ihres Vaters.
Warum sie nicht auch Musikerin geworden ist, wollen wir von der 1926 in Breslau geborenen Dagmar Nick wissen. Die Frage scheint berechtigt angesichts der Tatsache, dass mit Vater Edmund ständig Musik im Hause war ... Edmund Nick war ab 1935 Leiter des legendären Kabaretttheaters «Die Katakombe» in Berlin, wo Ernst Busch, Theo Lingen und Erich Kästner ein- und ausgingen. Später bekam Nick den Posten des musikalischen Leiters des 1986 abgerissenen «Theater des Volkes» (dort steht heute der Friedrichstadtpalast), wurde als Filmmusik-Komponist bekannt, arbeitete als Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz (damals: Bayerische Staatsoperette), als Professor an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Arno Lücker
Poetische Bilderwelten
Der strenge Blick täuscht. Im Gespräch zeigt sich Bibi Abel, die freie Kunst studierte, um dann den kühnen Weg als Multimedia-Entwicklerin einzuschlagen (und Teil des Künstler-Duos «fuck yourself» war) von ihrer charmantesten Seite, die einhergeht mit einem erkennbaren Hang zur Melancholie. So sind auch ihre Videos, die sie für Schauspiel-...
Mit gleich zwei Premieren binnen einer Woche startete die Semperoper ins neue Jahr – und löste sich damit elegant aus dem sächsischen «Teil-Lockdown», der für die Kulturbranche im Freistaat ein kompletter war. Sämtliche Kulturstätten, ob Konzerthäuser, Theater, Museen oder Kinos, blieben hier von November an wochenlang geschlossen, was Sachsen den unrühmlichen...
Sage und schreibe 16 Opern hat der junge Verdi zwischen 1839 und 1850 komponiert. Wäre er vor dem «Rigoletto» gestorben, würde er heute ebenso vergessen sein wie die älteren Kollegen Giovanni Pacini und Saverio Mercadante. So aber erfreut sich sein Frühwerk des gleichen Interesses wie das des jungen Mozart. Das gilt selbst für eine nach allgemeiner Übereinkunft der...