Der Regisseur als Souffleur

London, Donizetti: La Fille du Régiment

Opernwelt - Logo

Vierzig Jahre sind ins Land gegangen, seit Joan Sutherland und der junge Luciano Pavarotti in Donizettis französischer Komödie auf der Bühne des Royal Opera House Händchen hielten. Bald darauf sollten sie die Welt erobern, nicht zuletzt dank jener ewig frischen Decca-Aufnahme, die uns daran erinnert, warum Pavarotti als «König der hohen Cs» galt.
Sutherland und Pavarotti setzten «La Fille du Régiment» damals wieder auf die Agenda des Opernbetriebs. Seitdem hatte man oft Gelegenheit, diese leicht gespritzte Musik zu hören, nur nicht in Covent Garden.

Es bedurfte dort wohl eines anderen «goldenen Paares», um das Stück erneut ins Repertoire aufzunehmen. Beurteilt man die Sache nun nach den Vorstellungen mit Natalie Dessay und Juan Diego Flórez, so kann man nur sagen: Das lange Warten hat sich gelohnt.
Geschmack und Stil haben sich natürlich weiterentwickelt: Sutherland und Pavarotti waren zwar über jeden Zweifel erhabene Stimmkünstler, in der neuen, auf Dessay und Florez maßgeschneiderten Inszenierung hätten sie aber wohl ziemlich ungelenk ausgesehen. Das neue Paar mag auch vokal leichtgewichtiger wirken als das alte, doch die Art, wie es sich Donizettis Herausforderungen stellt, ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2007
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Andrew Clark

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sinn für Zusammenhänge

Sympathie voraus. Das war stets die Devise, von Band zu Band. Kaum ein Musikschriftsteller, kaum ein groß angelegtes Werk, dem die uneingeschränkte Hochachtung von Station zu Station von vornherein so sicher gewesen wäre wie Ulrich Schreiber und seinem «Opernführer für Fortgeschrittene». Und das schon, aber keineswegs nur wegen der nachgerade gigantischen...

Beherzter Griff zum Experiment

Der Zuschauer wohnt den Dreharbeiten eines Films mit dem Titel «Die drei Wünsche» bei. Das ist auch schon alles, was diese Oper mit dem alten Illusionstheater zu tun hat. Nach den «Dreharbeiten» darf man dann die «Weltpremiere» des Films miterleben, Stars und Sternchen inklusive. Der zweite Teil besteht im Wesentlichen aus einer handlungstragenden Film­sequenz:...

Zeremonien und Rituale

Der Big Apple liebt den Superlativ. Wer sich und seine Sache nicht in den höchs­ten Tönen anpreist, steht hier schnell im Abseits. Das Größte, das Glanzvollste, das Be­rühmteste muss es schon sein, wenn man die Aufmerksamkeit der ­Öf­fentlichkeit erregen will. Auf dem Marktplatz New York zählt nun mal vor allem der grelle Pinselstrich, das blendende...