Alcinas Wellness-Wunder
Wann immer man sich einer Ritter-Roland-Oper nähert, ist eines gewiss: Die Handlung wird turbulent, es geht chaotisch zu im Zauberreich der Alcina. Es wird wild geliebt, gehasst und gestritten. Was für den vielfach erfolgreich wiederbelebten «Orlando furioso» von Antonio Vivaldi gilt, funktioniert jetzt auch im Stadttheater Gießen mit Haydns «Orlando paladino». Regisseurin Julia Riegel nimmt sich des Stücks mit der Bereitschaft an, den komischen Unterton des 1782 uraufgeführten «Dramma eroico-comico» nach oben zu kehren – und das funktioniert über weite Strecken gut.
Die Zauberinsel als Wellness-Reich: Alcina ist eine Frau, die den gestörten Figuren mit den Segnungsversprechen unserer Zeit zu Leibe rückt. Geliebt und gelitten wird auf dem Kosmetikstuhl, man beruhigt sich mit Yoga-Übungen, – die weit ausholenden Akt-Finali werden zu interaktiven Gruppensitzungen. All das wird garniert mit märchenhaft-mythischen Kostümen und Fitnessmode, dazu Projektionen aus Ritter-Computerspielen: Das klingt sehr albern und ist es auch – aber es trägt. Denn an den Ruhepunkten der Partitur macht sich dann doch ausreichend jene Tiefe des Ausdrucks breit, die Haydn seinen Figuren mitgegeben hat. Man ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Was für ein abscheulicher Stoff, nicht ein gutes oder edles Gefühl darin!» So charakterisierte Alexander Puschkin die Geschichte vom ukrainischen Kosaken-Hetman Iwan Mazeppa, die zur Grundlage seines großen Versepos «Poltawa» wurde. In der Tat: Mazeppa, der schon zur Zeit Peters des Großen eine unabhängige Ukraine anstrebte, ist eine zwielichtige Figur. Im Großen...
In der stattlichen Diskografie von Puccinis «Madama Butterfly» nehmen die Produktionen der EMI vordere Plätze ein. Fast unerreicht in ihrem unsentimentalen, fast schroffen Habitus ist Gianandrea Gavazzenis Mono-Einspielung von 1954 mit Victoria de los Angeles und Giuseppe di Stefano. Herbert von Karajans klangsinnlichere Version aus dem folgenden Jahr, mit Maria...
Amadeus, der grelle Faun, beim Billardspielen komponierend, den Damen keck unter die Röcke greifend: Tom Hulce hat ihn bei Milos Forman so dargestellt. Solch triviale Popularität, die Mozart sich vermutlich nicht gewünscht hätte, hat Joseph Haydn nie erreicht, und so ist das diesjährige Jubiläum des Komponisten (zur 200. Wiederkehr seines Todestages) auch weit...