Gesamtkunstwerk von der Müllhalde

Die Uraufführung vor 50 Jahren war ein echter Skandal und das nicht zufällig. Mauricio Kagels «Staatstheater» ist das Negativ einer Oper, ein bilderstürmendes Werk, das die Möglichkeiten eines Opernhauses bis zum Extremsten ausschöpft. Eine Würdigung

Sprengt die Opernhäuser in die Luft!» Pierre Boulez’ bis zum Überdruss zitierter Satz aus seinem «Spiegel»-Gespräch vom 25.9.1967 bringt auf den Begriff, was die junge Komponistengeneration, die sich seit 1946 alljährlich bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik traf, von der Oper hielt – nichts.

Ob John Cage, György Ligeti, Bruno Maderna, Luigi Nono oder Karlheinz Stockhausen, sie alle haben erst spät die erstarrte Form gesprengt und die Oper den jedenfalls aus ihrer Sicht reaktionären Kollegen Benjamin Britten, Hans Werner Henze, Giselher Klebe oder Gian Carlo Menotti überlassen. Anti-Opern wie Nonos «Intolleranza» (1961) und Bernd Alois Zimmermanns «Soldaten» (1965) blieben vereinzelte, bis heute nachwirkende Meteoriten. Der scholastische Serialismus der Webern-Nachfolge, den die Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg einschlug, und die Institution Oper vertrugen sich schlecht.

Der Anstoß zu einer anarchisch-lustvollen Entgrenzung des Musiktheaters kam aus ganz anderen Ecken – den grotesk-banalen Installationen Jean Tinguelys aus Alltags- und Fundobjekten, den provozierenden Fluxus- und Happening-Aktionen von Joseph Beuys und Wolf Vostell, nicht zuletzt von dem aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Apropos... Ekstase

Frau Loetzsch, unter den Partien, die Sie aktuell in Ihrem Repertoire haben, sind mit Verdis Eboli und Pascal Dusapins Penthesilea zwei Frauen, die mächtig in Raserei geraten. Fällt Ihnen dieser Gemütszustand gleichsam naturgegeben zu oder müssen Sie sich die Ekstase verordnen?
Nein, und ich gebe zu, dass ein solcher Gemütszustand eher hilfreich ist, um einen guten...

Liebe ist nur eine Utopie

Der Asket, ätzte einmal Friedrich Nietzsche, mache aus der Tugend eine Not. Massenets Oper «Thaïs» konnte er damit nicht gemeint haben – deren Uraufführungsjahr 1894 fand ihn bereits in geistiger Umnachtung. Nichtsdestoweniger passt sein Aphorismus gut auf den Keuschheitsfimmel und die paulinisch geprägte Leibesfeindlichkeit des Mönchs Athanaël, der die Seele der...

Kunst ist Macht

Tolles, tristes, tragisches Bild. Théodore Géricaults Gemälde «Das Floß der Medusa» von 1819, entstanden als Reaktion auf das schlimme Schicksal einer Gruppe von 149 Schiffbrüchigen, die drei Jahre zuvor bei dem Versuch, von Frankreich aus übers Meer nach Afrika zu gelangen, fast ausnahmslos und auf grausame Weise zu Tode gekommen waren, ist eine der prägnantesten...