Nachdenken über die Gegenwart

Zum Salzburger Vermächtnis Gerard Mortiers gehören nicht nur die Öffnung des Musiktheater-, Schauspiel- und Konzertprogramms für die Gegenwart, sondern auch das öffentliche Nachdenken über Grundfragen unserer Zeit. Dass die Künste ihren Sinn verlieren, wenn sie kulinarisch entschärft werden, vor der unsicheren, krisenbehafteten menschlichen Existenz fliehen, war für ihn eine Prämisse, die sein dramaturgisches Selbstverständnis zeitlebens bestimmte.

Wenn Mortier die «Festspiel-Dialoge», die er 1993 mit dem Philosophen und Kulturwissenschaftler Michael Fischer anstieß, «einen der wichtigsten Bausteine des neuen Salzburgs» nannte, so ist das nicht bloß eine kokette Formel.

Die Aktualität, Relevanz und thematische Spannweite der Reihe dokumentiert nun ein Band, der 39 Beiträge namhafter Wissenschaftler, Künstler und Publizisten aus zwei Jahrzehnten (1994–2014) versammelt. Ein inspirierendes Diskursfeld, das die Modernität der Liebes- und Todeserfahrung bei Shakespeare (Aleida Assmann) oder ein Plädoyer für die ekstatisch-verführerische Natur ästhetischen Erlebens (Karl Heinz Bohrer) ebenso einbegreift wie eine Erörterung über (Willens-)Freiheit und neuronale Steuersysteme aus Sicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Ein bisschen problematisch

An der Tür des Zürcher Opernhauses steht, dieses sei «bis auf Weiteres geschlossen», was an diesem Abend nicht ganz richtig ist: 50 Menschen dürfen hinein, um live Zeugen der Premiere von Verdis «Simon Boccanegra» zu werden. Später werden sie sagen können, ja, das, was im Netz zu sehen ist, hat tatsächlich stattgefunden, in diesem kalten Dezember, in dem die...

Très charmant

Ganze 13, in den Jahren zwischen 1869 und 1884 entstandene, Mélodies sind es, die dem schmalen Œuvre Henri Duparcs (1848–1933) eine Schlüsselstellung in der Entwicklung des französischen Kunstlieds sichern. Eine seelische, von der Lyrik Baudelaires inspirierte Ausdruckswelt verbindet sich dabei mit Wagners hochexpressiver Harmonik zu einem Liedstil, der für den...

Auf schmalem Grat

Eine Jubiläumspremiere der besonderen Art. Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Uraufführung kam Korngolds «Die tote Stadt» am 4. Dezember 2020 an der Oper Köln heraus. Es war mehr als eine Verbeugung vor der großen Tradition des Hauses (1920 hatte der damalige Musikchef Otto Klemperer dirigiert, auch wenn er das Stück nicht mochte). Nein, diese Premiere – Corona...