Cinque stelle
Dezember 2009. «Inaugurazione» an der Mailänder Scala, die traditionelle Spielzeiteröffnung am Tag des Heiligen Ambrosius. Gespielt wird «Carmen» in großer Besetzung, mit Jonas Kaufmann, Erwin Schrott, Anita Rachvelishvili – und Daniel Barenboim am Pult. Regisseurin Emma Dante, eine Ikone des modernen italienischen Theaters, in der Oper aber Novizin, fordert den lautstarken Protest des Premierenpublikums heraus, obwohl ihre Interpretation nah am Stück bleibt und durch eine ungewöhnliche Bildfantasie überrascht.
Beim Schlussapplaus tritt Barenboim mit Dante vor den Vorhang, um seine Solidarität mit ihrer Arbeit zu demonstrieren. Später, auf der Premierenfeier, soll er gesagt haben: «Ich kann Ihnen garantieren, dass diese ‹Carmen› zur Legende wird.»
Er sollte recht behalten. Denn mit dieser «Carmen» begann ein neues Kapitel in der Geschichte des italienischen Musiktheaters. Eine Generation von inszenierenden Frauen hat seither die lange in Konventionen und schierer Ästhetik erstarrende Opernszene des Landes erobert; neben Emma Dante sind dies Serena Sinigaglia, Rosetta Cucchi, Silvia Paoli und Cecilia Ligorio. Gemeinsam ist ihnen nicht nur der «weibliche Blick», sondern überdies ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2021
Rubrik: Reportage, Seite 48
von Ekkehard Pluta
Eine Jubiläumspremiere der besonderen Art. Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Uraufführung kam Korngolds «Die tote Stadt» am 4. Dezember 2020 an der Oper Köln heraus. Es war mehr als eine Verbeugung vor der großen Tradition des Hauses (1920 hatte der damalige Musikchef Otto Klemperer dirigiert, auch wenn er das Stück nicht mochte). Nein, diese Premiere – Corona...
Abhauen. Sagen, man ginge bloß mal um die Ecke, Zigaretten holen. Und nicht mehr heimkommen. Weg. Irgendwohin. Die Zurückgebliebenen würden später mit Glück ein paar Zettel finden mit bruchstückhaften Begründungen, eine Art Tagebuch, voll vom Schwanken zwischen Zweifel und Hoffnung, voller Skrupel und einem plötzlichen Entschluss. Und vielleicht stünde da etwas von...
Der Titel spiegelt den ewigen Wunsch des Menschen, dass nicht alles vorüber sei nach dem letzten Aufflackern der Gehirnströme; dass hinter den Momentaufnahmen unseres Lebens eine grandiose Totale stehe. Und in der Tat: Wäre es nicht eine schlimme Farce, wenn etwa Goethes «Faust» und Mozarts Symphonien, Wagners «Ring» bloß Resultate spezieller neurophysiologischer...