Apropos... Lus auf Oper
Frau Pluhar, vor vier Jahren haben Sie in Utrecht «Dido and Aeneas» von Henry Purcell dirigiert, eine ziemlich schräge halbszenische Aufführung. Dürfen die Besucher im Schlosstheater Schwetzingen Ähnliches erwarten?
Damals gab es lediglich eine konzertante Aufführung. Es freut mich natürlich, dass unsere zugegebenermaßen unkonventionelle Interpretation von «Dido and Aeneas» so begeistert aufgenommen wurde. «Die getreue Alceste» ist eine szenische Produktion des Theaters Heidelberg, mit mehreren Vorstellungen.
In Zukunft möchte ich mich der Oper noch intensiver widmen – einem Genre, in dem ich mich seit jeher sehr zu Hause fühle und zu dem es mich immer mehr zieht. Ich würde mich durchaus als «Opernmenschen» bezeichnen.
Wie kam es zur Wahl des Stücks?
Das Theater Heidelberg produziert im Rahmen der Reihe «Winter in Schwetzingen» jedes Jahr eine Barockoper. Thomas Böckstiegel, der neue Operndirektor, fragte mich, ob ich die «Alceste» von Georg Caspar Schürmann dirigieren möchte. Dem habe ich freudig zugestimmt, da es sich hier um ein wunderschönes Werk eines völlig zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Komponisten handelt.
Sie arbeiten in Schwetzingen nicht mit L’Arpeggiata, ihrem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Gerhard Persché
Forschend blickt Christian Gerhaher auf dem Cover dem Betrachter ins Auge, an einen aufmerksamen Psychiater gemahnend. Wer könnte der Patient sein? Robert Schumann selbst? Clara? Wohl sind die «Myrthen», op. 25, die der Komponist seiner geliebten Braut 1840 am Vorabend der Hochzeit metaphorisch ins Haar wand, «eines der schönsten je einem liebend geliebten...
Er ist ein Außenseiter. Von der Dorfgemeinschaft misstrauisch beäugt. Auch wenn Peter Grimes am Anfang das Zentrum bildet auf der Bühne des Mannheimer Nationaltheaters. Es besteht kein Zweifel, dass er gegen das Wüten der anderen am Ende keine Chance haben wird. Zwar wird Brittens verstrickter Schmerzensmann aus Mangel an Beweisen freigesprochen, doch für die...
Schon sein erster Ausflug ins Reich der Operette war ein Riesenerfolg. Das 2014 veröffentlichte Album «Du bist die Welt für mich» verkaufte sich 215 000-mal. Weil sich Jonas Kaufmann auf die Jahre 1925 bis 1935 beschränkte, also auf die bronzene Ära des Genres, hatte Sony damals vor allem den deutschsprachigen Markt im Blick. Jetzt aber ist die ganze Welt die...