Scham und Schande

Katie Mitchell zeigt Janáčeks «Jenůfa» in Amsterdam als Sozialdrama, Tomáš Netopil dirigiert das Werk wie eine epische Symphonie

Ein Klang zerschneidet die Stille der Nacht. Reißt ein Loch in die Welt des Traumes, aus dem die junge Mutter gerade in diesem Augenblick wie trunken ans dämmrige Licht taumelt, orientierungslos, einsam verloren. Niemand da, der ihr helfen, sie stützen könnte, nur diese Solo-Violine, die in der höchsten Lage schmerzensreiche Töne von sich gibt und die Erinnerung an jenes Stück in uns wachruft, das sein Schöpfer dem Andenken eines Engels widmete. Es ist nicht die einzige Parallele.

Denn wie Alban Bergs Violinkonzert, so steht auch dieser sehrende Gesang im zweiten Akt von Leoš Janáčeks «Jenůfa» im direkten Zusammenhang mit dem Tod eines Kindes.

Und wie trostlos ist überhaupt diese ganze Existenz! In einem Verschlag unterhalb der Küchenspüle eines stillgelegten Wohnwagens, dessen Vorhänge seit Wochen schon verschlossen sind, hat Jenůfa für sich und ihren kleinen, kurz zuvor geborenen Stewa ein Lager eingerichtet, inmitten von Gasflaschen, Kabeln, Kisten und Kissen. Die Geburt hat sie sichtlich mitgenommen. Der Gang ist schwer, die Müdigkeit gewaltig, jedwede Jugendfrische dahin. Und Hoffnung nirgends in Sicht. Das Leben: ein verpfuschter Versuch.

Anrührend, wie Annette Dasch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Gerettet

Dalibor ist gleich Florestan, Milada gleich Leonore, Wladislaw gleich Pizarro, Beneš gleich Rocco: Das Spiel geht – abgesehen von kleineren inhaltlichen Details – fast auf. Weniger mit einem Bedřich Smetana auf Plagiatstrip hat das zu tun, sondern mit dem Genre an sich. Rettungsopern bildeten ab Ende des 18. Jahrhunderts ein eigenes Biotop, behaupten kann sich bis...

Wasser, Licht, Tod

Seit Jahren steht in Stuttgart die Frage im Raum, wann und wie der historische Theaterbau von Max Littmann aus dem Jahr 1911, in der Oper und Ballett ihre Vorstellungen geben, saniert wird. Dass er dringend ertüchtigt werden muss, ist zwischen den Trägern der Württembergischen Staatstheater (Stadt und Land) unstrittig. Alles andere ist mehr oder weniger offen. Im...

Impressum Dezember 2018

59. Jahrgang, Nr 12
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752317

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opern...