Veronia Simeoni (Marguerite), Pavel Cernoch (Faust) und Alex Esposito (Mefistofele); Foto: Yasuko Kageyama

Zeitenlabyrinth

Berlioz: La damnation de Faust
Rom | Teatro dell’Opera

Opernwelt - Logo

Ein junger Nerd (Faust) wird von den Mitschülern gemobbt, die ihre Attacken auch noch mit dem Smartphone aufzeichnen – während sie zum Rakoczy-Marsch herumtollen. In einer Serie von Flashbacks erinnert sich der gepiesackte Teenager, wie er während der Kindheit unter dem alkoholabhängigen Vater litt und von der Mutter mit selbstgebackenem Kuchen getröstet wurde. Er ist drauf und dran, dem Elend mit einer Überdosis ein Ende zu machen, als ein galanter Herr auftaucht und ihn mit allerlei Versprechen auf andere Gedanken bringt.

Nach und nach wird klar: Der Neuankömmling ist ein gewiefter Manipulator, der sein Opfer mit Technik blendet (per Steadicam zur Tiefenanalyse!) und mit einem zarten Mädel lockt, das Faust wie ein wahrgewordener Traum erscheint.

Durch Vor- und Zurückspulen entsteht ein schwindelerregendes Zeitlabyrinth – in Kulissen, so kalt und beklemmend wie ein Krankenhaus oder Labor. Als ein großflächiger Prospekt Marguerites Zimmer zu Lucas Cranachs «Paradies» überhöht, offenbart sich das Unvermeidliche: Der Versucher erscheint in grellem Schlangenaufzug und reicht dem Paar den roten Apfel. Zum finalen Höllenritt (der reine Wahnsinn) erscheinen alle, selbst Mephisto, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Siegfried, der Untertan

Seinem Kompositionslehrer Max Bruch war er Grund genug, mit ihm zu brechen. Doch aus der Retrospektive muss man sagen: Der Weg, den Oscar Straus mit seiner ersten Operette «Die lustigen Nibelungen» einschlug, hat der Gattung besser getan als seine Wendung zum Sentiment in seinem Meisterwerk «Ein Walzertraum». Satire, zumal wider die Obrigkeit, hatte es nicht leicht...

Eine Frage der Ehre

Manchmal genügen, damit sich Glücksfalten auf die Stirn legen, fünfeinhalb Weltminuten. Und eine Sängerin, die sich für diese Augenblicke alles aufgehoben zu haben scheint: die einsam hohe Kunst der cremigen Phrasierung, hell-licht schwebende Spitzentöne, glühende Piani, gutturale Versenkung in vorgeformte Abgründe. Es ist das dritte Bild in Umberto Giordanos...

Braucht Berlioz' «L'enfance du Christ» Bilder?

Alles schrecklich gut gemeint – die Wahl des Stücks: Berlioz’ im deutschsprachigen Raum eher selten zu hörende Legende «L’enfance du Christ» (1854); das Timing der Aufführung: eine Woche vor Heiligabend; die szenische Einrichtung in der Berliner Philharmonie: Ein menschliches Antlitz wolle sie der Heilsgeschichte geben, tat die als Regisseurin engagierte...