Mutmaßungen über den Zeitgeist

Im Labor: Ludger Vollmers «Crusades» in Freiburg, Moritz Eggerts «Freax» in Regensburg, Avner Dormans «Wahnfried» in Karlsruhe

Opernwelt - Logo

In gewissem Sinne spiegeln Opern, wie Kunstwerke überhaupt, immer auch den Geist ihrer Entstehungszeit. Schärfer scheint sich das zu profilieren in Stücken, die aktuelle Tendenzen oder Ereignisse behandeln. In den 1920er-Jahren entstand eine Reihe prompt erfolgreicher Werke, die als «Zeitopern» in die Geschichte eingingen: Kreneks «Jonny spielt auf» (über das Phänomen «Neger»-Jazz), Hindemiths «Neues vom Tage» (über die urbane Beschleunigung) oder Weills  «Mahagonny» (über die lustvoll-katastrophische Entfesselung des Kapitalismus).

So kurzlebig viele solcher zeitdiagnostischen Musiktheater-Interventionen auch waren: Sie fanden seit dem späten 20. Jahrhundert durchaus Nachfolger, vor allem im Umfeld der aus Amerika kommenden Minimal Music – Titel wie John Adams’ «Nixon in China», Gerhard Rosenfelds «Kniefall in Warschau» oder Erkki-Sven Tüürs «Wallenberg».

Drei Uraufführungen an deutschen Opernbühnen innerhalb weniger Tage regen jetzt dazu an, vor dem «Zeitgeist»-Hintergrund nach bewährten oder neuen Kriterien zur Legitimation solcher Bemühungen zu fragen. War es symptomatisch oder nicht, dass alle drei Stücke sich als publikumsfreundlich deklarierten? Dass sie frei waren von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 26
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Überdreht

Mit Gefühlen ist es so eine Sache, zumal mit erinnerten Gefühlen. Nirgendwo täuscht sich das Gedächtnis leichter. Das geht auch dem Regisseur nicht anders, der in Mannheim Mischa Spolianskys «Wie werde ich reich und glücklich?» inszenieren soll. Jedenfalls seinem Alter Ego, das der Schauspieler Matthias Bernhold auf der Bühne des Nationaltheaters gibt. Der nämlich...

Sturzflug

Ob das ernst gemeint ist? Oder anarchistische Deutungswillkür? Oder einfach nur gedankenlos, beliebig, ohne jedes Interesse am Original und einer vielleicht noch heute gültigen Botschaft? Henry Purcell und sein Librettist, der Dichter John Dryden, haben 1691 mit «King Arthur» ein Stück Musiktheater geschaffen, dessen burleske Mannigfaltigkeit zu Verfälschungen...

Kernfragen

Es sind nur die Oboe und das Fagott, die Lisa aus der Fassung bringen. Sechs Töne, ein kurzes, wie beiläufig hingeworfenes Motiv. In Quart-, Terz- und Sekundschritten schleicht es sich in den Salon des Luxusdampfers, auf dem Lisa und Walter nach Südamerika fliehen. Die ehemalige SS-Frau und ihr westdeutscher Diplomatengatte. Die jetzt nur eines wollen, einen...