Zusammengeschustert?

Englische Masques: Einspielungen von Webers «Oberon» und Thomas Arnes «The Judgement of Paris»

Zoff bei Oberons. Der Elfenkönig liegt im Streit mit seinem Ehegespons Titania, es geht um die menschliche Treue. Diese rechtfertigen müssen daher der Ritter Hüon von Bordeaux und Rezia, die Tochter des Kalifen zu Bagdad, allerlei Wundersames und auch schwer Erträgliches durchstehen, ehe sie einander in die Arme fallen dürfen. So weit die Handlung von Webers «Oberon» (1826).

Dass die Aufführung des Stücks als schwierig gilt, hat auch mit einer Art von theatralem «Brexit» zu tun.

Denn dass der Komponist sich in diesem für London konfektionierten Stück bewusst einer späteren Abart einer typisch britischen Bühnen-Abart, der Masque, ausgeliefert hatte, wollte selbst Oskar Bie (in «Die Oper», 1913) nicht wahrhaben. Das Libretto sei, so Bie, aus Wieland und Shakespeare «zusammengeschustert», das Stück insgesamt «die reine Automatie von Figuren und Dekorationen […], keine Spur von Seele …». Genau dies aber war das Charakteristikum der Masque: dass Ausstattung und Allianz unterschiedlicher Theaterformen wichtiger waren als jedwede psychologische Durchdringung der Figuren. In deutschen Landen unterzog man «Oberon» indes immer wieder dramaturgischen Rettungsversuchen – unter den Nothelfern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 46
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Traumrolle Lohengrin

Herr Castronovo, Sie waren an der Bayerischen Staatsoper der Partner Edita Gruberovas in ihrer letzten Opernvorstellung. Eine Situation, in die man als Tenor nicht sehr häufig kommt.
Das stimmt! Eine außergewöhnliche Erfahrung. Zu Beginn dieser Serie von «Roberto Devereux» war noch nicht hundertprozentig klar, ob es wirklich ihre letzte Vorstellung sein würde. 51...

Auf den Spuren Hiobs

Nicht einmal 100 Kilometer sind es von dem nach Adam Mickiewicz, einem der Nationaldichter Polens, benannten Platz im Zentrum von Lviv bis zur Ruine der großen Synagoge in Brody, dem Geburtsort Joseph Roths. Aber mit dem Bus braucht man für die Strecke fast zwei Stunden. Hier, in dem einst durch Handel und Schmuggel prosperierenden Nest an der Grenze zwischen der...

Raus aus dem Haus

Mit interdisziplinären Projekten des Musiktheaters hat Berthold Schneider, seit 2016 Intendant der Wuppertaler Oper, jede Menge Erfahrung. Schon am Anfang seines Weges durch diverse Häuser (Hamburg, Mannheim, Saarbrücken, London/ ENO, Darmstadt u. a.) experimentierte er mit neuen Formaten. In der ehemaligen Staatsbank am Berliner Gendarmenmarkt etwa inszenierte er...