Kein Schiff

Wagner: Der fliegende Holländer
Wien | Volksoper

«Ein Schiff wird kommen», sang weiland Lale Andersen in Sehnsucht nach dem einen, «den ich so lieb’ wie keinen». Einen solchen erträumt sich ja auch Senta in Wagners «Fliegendem Holländer»; in Aron Stiehls Inszenierung an der Wiener Volksoper kommt er allerdings ohne Schiff, dafür quasi als Wiedergänger von Caspar David Friedrichs Wanderer. Man sieht ihn bereits zur Ouvertüre als Schatten in Rückenansicht, der sich in völliger Entschleunigung durch einen Zeittunnel tastet.

Wenn er dann stattlich im Gehrock (Kostüme: Franziska Jacobsen) vor uns erscheint, wirkt er nicht unbedingt wie der Ahasverus der Meere, eher als eine Art väterlicher Entrepreneur auf Weltreise.

Kein Schiff also. Bloß hin und wieder der Ausblick aufs Meer in nördlichen Breiten. Ein abstraktes Interieur, das uns stilistisch an die 1960/70er-Jahre erinnert, hat Frank Philipp Schlößmann auf die Bühne gepackt. Von «Seelenräumen» spricht Regisseur Stiehl; im «Fliegenden Holländer» gibt es in dieser Hinsicht ja auch einiges abzuhandeln, Eros und Thanatos, Lebenssinn. Schade nur, dass die Inszenierung sich diesen ewigen Fragen im Wesentlichen über konventionelle Arrangements und Gesten nähert. Einzelne starke Bilder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Szenisch verschenkt

Knuddelig schauen sie aus, die drei Bernhardiner! Sie tragen zwar Prothesen, doch schließen wir sie deswegen umso inniger ins Herz. Leider sind die fantastischen Drei nicht echt, sondern nur Einrichtungsgegenstände, uns vage bekannt aus Haushalten von Zeitgenossen, die viel Geld und wenig Geschmack haben. Wollte Regisseur Mariano Pensotti damit auf die...

Fluch der Idylle

Ein niedliches Dorf nistet zwischen grünen Hügeln, die Häuschen dicht an die Kirche geschmiegt. In Anthony McDonalds «Wer­ther»-Inszenierung sorgt der durchscheinende Prospekt im Portal vor jedem Aktbeginn für Kontext: ein Ort so wohlgeordnet, so hell und überschaubar, dass heimliche Liebe unmöglich ungesehen bleiben kann. In dieses Bild wird das Haus des Amtmanns...

Personalien | Meldungen Mai 2019

Jubilare

Giorgio Zancanaro studierte in seiner Geburtsstadt Verona bei Maria Palanda und wurde 1969 beim Wettbewerb «Voci Verdiane» in Busseto entdeckt. Sein Debüt gab der Bariton ein Jahr später als Riccardo in Bellinis «I puritani» in Mantua. Daraufhin rissen sich die großen Opernhäuser Italiens um ihn. Zancanaro gelang es, u. a. als Giorgio Germont in «La...