Schmerzfiguren

Sciarrino: La porta della legge
Weill: Die sieben Todsünden
Braunschweig | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Schwarzes Dunkel. Tödliche Stille, nur durchbrochen von katarrhalischem Ventilatorenatem. Und dann, wie aus dem Nichts, dieses knappe, punktierte Motiv, die Solobratsche spielt es. So leise, dass man es kaum vernimmt. Und so bruchstückhaft, dass es zur Melodie sich partout nicht fügen will. Wie eine Floskel, die nach mehr sucht, es aber nicht findet, klingt diese Musik an den Rändern des Geräuschs. Weil es dieses Mehr nicht gibt. Sondern nur das untergründige (stahlblecherne) Grollen einer Macht, die unsichtbar bleibt, aber so groß ist, dass jeder vor ihr zurückschreckt.

Wie nannte Max Weber die Welt? Ein stahlhartes Gehäuse.

Die passende (Kurz-)Geschichte dazu hat Franz Kafka geschrieben. «Vor dem Gesetz» schildert die vergeblichen Bemühungen eines Mannes, «Eintritt in das Gesetz» zu erlangen, in die Schaltzentrale des herrschenden Geistes.

Die Szene – sie findet sich auch in Kafkas Roman «Der Prozess» – diente Salvatore Sciarrino als Vorlage für seine 2009 in Wuppertal uraufgeführte Komposition «La porta della legge». Der Komponist konzipierte sein Stück als einen «monologo circolare»: Erst singt (oder vielmehr: stammelt) ein Bariton (L’Uomo I) gegen die Wand aus knappsten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Vorwiegend heiter

Nur einem von Emil Nikolaus von Rezniceks 25 Bühnenwerken war ein durchschlagender Erfolg beschieden – der 1894 uraufgeführten «Donna Diana». Auf den Spielplänen sucht man die Oper zwar immer noch vergebens, aber ihre spritzig-eingängige Ouvertüre überlebte im Konzertsaal und ist vermutlich älteren Semestern noch im Ohr als Markenzeichen des ZDF-Musikquiz’...

Komödie des Klassizismus

Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...

Feuer und Wasser

Es war einer der letzten Kompositionsaufträge, die Gerard Mortier vergeben sollte. Eine fantastische Oper für das Teatro Real in Madrid. Maßgeschneidert für Spaniens bedeutends­tes Musiktheater. In einem Idiom, das in iberischen Traditionen wurzelt und zugleich in die Welt ausgreift. Mit einem scheinbar vertrauten Sujet, das die Grenzen des Gewohnten sprengt.

Das...