Nachruf: Eine Frage der Existenz

Zum Tod von Eimuntas Nekrosius

Auf den Bühnen von Eimuntas Nekrosius war nie viel Licht – und das entsprach auch seiner Sicht der Dinge. Als der damals 37-jährige litauische Regisseur 1989 zum ersten Mal in Berlin gastierte, war kein Funken Glasnost-Begeisterung zu spüren. Gefragt, was er mit der neuen künstlerischen Freiheit anzufangen gedächte, meinte er lapidar: «Es ist wie mit Kanarienvögeln, die lange im Käfig gehalten wurden. Die können nicht mehr fliegen, auch wenn man sie frei lässt.

» 

Seine Inszenierungen waren Tragödien des Stillstands und der Ausweglosigkeit, in der die jüngeren Leute von despotischen Altvorderen um ihre Zukunft gebracht wurden («Hamlet», 1998), in denen der Stumpfsinn Kapriolen schlug («Onkel Wanja», 1986), in denen die Liebe ein Schlachtfeld dumpfer Reflexe war («Drei Schwestern», 1996). Nekrosius hatte eigentlich keine Lust, im Ausland zu inszenieren – «Für die Amerikaner war die Begegnung mit Litauen wahrscheinlich so ähnlich, als wenn ich mir einen Dokumentarfilm über unterentwickelte Gegenden in Afrika ansehe» –, trotzdem war er einer der Hauptkulturexportartikel seines Heimatlands. 

Was sollte er auch tun? Seine Arbeiten und die seiner Compagnie «Meno Fortas» ließen sich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2019
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Labyrinth der Selbst­­­be­spie­ge­­lungen

Die Psychoanalyse sei eine der «erfolgreichsten Ideen» in westlichen Gesellschaften, schreibt die israelische Soziologin Eva Illouz in ihrem Buch «Saving the Modern Soul». Im Verlauf des 20. Jahrhunderts habe sie alle Bereiche der modernen Kultur durchdrungen und eine «völlig neue kulturelle Matrix» geschaffen, die «unser Verständnis vom Selbst und von anderen...

Das Theater dreht wieder

Burkhard C. Kosminski macht gerne Hausbesuche. Schon ein gutes Dutzend Mal war der Schauspielintendant seit Amtsantritt zu Gast bei Stuttgartern. Kosminski hört gerne zu, und er redet gerne. Jeder kann ihn einladen. Einzige Bedingungen: 8–20 Leute. Essen und Trinken. Und es wird nicht über vormalige Stuttgarter Intendanten geschimpft. 

Überhaupt wirkt der «Neue»...

Wachmänner und Putzfrauen

In einem Interview vor der Premiere seiner Adaption von Geschichten aus Clemens Meyers Erzählungsband «Die stillen Trabanten» in den Kammerspielen des Berliner Deutschen Theaters hat Regisseur Armin Petras gesagt: «Ich hasse diese Wikipedia-Autoren, die sich ihre Stücke zusammenrecherchieren. Bei Clemens weißt du, dass das stimmt. Man merkt es an Details.» Und dann...