Greatest Hits

Mit David Bowies «Lazarus» kapituliert Falk Richter am Deutschen Schauspielhaus Hamburg kampflos vor den Zwängen der Musical­konvention

Das Jukebox-Musical hat als Genre nicht den besten Ruf. Im Grunde handelt es sich hier um Hitsammlungen längst verrenteter Popstars, um die eine mehr oder weniger passende Handlung gestrickt wird, und nur in Ausnahmefällen geht die dann als hemmungsloser Blödsinn und so halbwegs funktionierendes Entertainment durch. Meist aber sind Jukebox-Musicals Bauernfängerei, schlichte Gelddruckmaschinen ohne jeglichen künstlerischen Anspruch.

Mehr oder weniger gelungene Beispiele sind Abbas «Mamma Mia» oder Udo Jürgens’ «Ich war noch niemals in New York», was schon andeutet, wie wenig solche Produktionen mit dem aktuellen Popgeschehen zu tun haben.

Formal ist auch David Bowies «Lazarus» so ein Fall: 13 alte Hits von «Life on Mars?» (1971) über «Heroes» (1977) bis «Absolute Beginners» (1986), plus vier neue Songs. Zusammengehalten wird das Ganze durch Dialoge aus der Feder des irischen Dramatikers Enda Walsh, die auf der Schlussphase des Science-Fiction-Films «The Man who fell to Earth» basieren, in dem Bowie 1976 selbst die Hauptrolle spielte: den Außerirdischen Newton, der auf der Suche nach Rettung für seinen von einer ökologischen Katastrophe zerstörten Heimatplaneten auf der Erde landet, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Darmstadt: Im Schleudersitz

So betulich der Abend anhebt, mit versunkenen Fachgesprächen unter Literaturkritiker*innen, so abgedreht endet er: in einem eindringlichen Schwur auf die Azteken, die einer jungen Mexikanerin mehr bedeuten als Gott und Elternhaus. Denn Roberto Bolaños tausendseitiger Monumentalroman «2666», postum 2004 erschienen, gleicht einer Geisterbahnfahrt: Im Schleudersitz...

Oldenburg: «Jeder hier möchte nur glücklich sein»

«Vielleicht ist es woanders anders, aber bei uns nicht.» Das ist der zentrale Satz in Dmitri Sokolows «Russian Boy»: Möglicherweise ist eine schwule Coming-of-Age-Geschichte im Westen kein Aufreger mehr (wobei diese These abseits der Metropolen auch noch einmal diskutiert werden sollte), in Russland aber, wo ein Gesetz seit 2013 positive Aussagen über...

Büchner und Butterkekse

Wenn vor der Premiere die Intendantin auf die Bühne kommt, ist das meistens kein gutes Zeichen. Wenn vor der Premiere von «Die Revolution frisst ihre Kinder!» die Schauspielerin Evamaria Salcher auftritt und sich als Intendantin vorstellt, ist das die erste Pointe des Abends. Salcher behauptet nicht nur, Intendantin zu sein, sondern auch, dass die Premiere abgesagt...